Price formation in late medieval and early modern art markets Preisbildung auf städtischen Kunstmärkten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Programm/Plakat zum download
Tagung_Preisbildung.pdf
PDF-Dokument [2.4 MB]

Schwabenakademie Irsee, 30 March – 1 April 2012

 

XII. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Organisation: Dr. Markwart Herzog, Christof Jeggle, Dr. Heinrich Lang in Kooperation with Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (SHARC – Social History of the Artist Research Centre)

 

Works of art are objects of particular interest for analysing procedures of price formation. In the pricing of works of art, the aesthetic value of an art objects was increasingly considered to be higher than its material value. This is usually the case when artists and agents start to make a clear distinction between high art and simple craftsmanship. The production process could equally influence the level of pricing.

If a piece was commissioned by an individual patron, the size of the object, the materials to be used and the selection of motives were frequently laid down in a written contract. Was the head of a workshop particularly well known, a contract could also stipulate the personal involvement of the master in the final execution of a work of art. Successful artists often employed their signature as a kind of brand name and calculated this bonus into the formation of their price for an art object. In addition to custom-made products, early forms of serial production were introduced in order to serve the growing demand for specific art products, taking into account fashionable trends, as well as specific materials and techniques.

Both categories of products – individual commissions and objects made for the art market – were affected by different trends in the designation of price levels. In the course of the centuries, different kinds of art markets developed. In addition to artists selling products from their own shop, specialized art agents established alternative networks for trading in art. With the rise of art galleries and art auctions a new system of price formation was established. In the context of evaluation the aesthetic qualities of a work of art, the expertise of specialists, the knowledge of connoisseurs and the discipline of art criticism were significant factors for the art trade.

These topics will be discussed systematically on the base of empirical case studies. The program of the conference combines contributions of an international panel of economic historians, social and cultural historians, art historians and sociologists specialized in the pricing of art.

 

Friday, 30 March 2012

14.30–15.00 Markwart Herzog (Irsee):

Welcome by the Director of the Schwabenakademie; Welcome by the organizers

Session: Objects of Art and the Formation of Prices
Chair: Heinrich Lang (Bamberg)

15.00–15.30 Christof Jeggle (Bamberg):

Introduction: The formation of prices on art markets

15.30–16.00 Guido Guerzoni (Milan):

Social emulation and product imitation: On pricing strategic differentiation in Italian renaissance applied arts

16.00–16.30 Coffee break

16.30–17.00 Elena Bogdanova (Stockholm):

Storytelling and the Valuation of Antiques

17.00–17.45 Discussion

Session: Prices of the Artists

17.45–18.15 Ursula Timann (Nuremberg):

Everything has its price. What kind of information on pricing can be drawn from the rules of the painters’ guilds?

18.15–18.30 Discussion

Dinner

 

Saturday, 31 March 2012

Chair: Sylvia Heudecker (Irsee)

09.00–09.30 Lorenz Böninger (Florence):

Price formation on the Italian market for manuscripts. The example of Lorenzo Guidetti (ca. 1460–1480)

09.30–10.00 Berit Wagner (Frankfurt am Main):

The skills of the seller. The formation of prices in the German art trade around 1500

10.00–10.30 Discussion

10.30–10.40 Welcome of Jürgen Reichert,

Bezirktagspräsident von Schwaben, Vorsitzender der Schwabenakademie Irsee

10.40–11.00 Coffee break

11.00–11.30 Susanne Kubersky-Piredda (Rome):

Courtly splendour and civic self-representation: Alessandro Allori and the Florentine art market after the founding of the Duchy

11.30–12.00 Julia Niewind (Trier):

Joseph Heintz the Younger – A German painter and the Venetian art market in the 17th century

12.00–12.30 Discussion

Lunch

Chair: Christof Jeggle (Bamberg)

15.00–15.30 Anja Grebe (Bamberg):

Quality, exclusiveness and competition: Criteria for pricing Albrecht Dürer’s works between 1500 and 1650

15.30–16.00 Claudia Denk (Munich):

At any price! Jean-Etienne Liotard’s strategies of self-marketing and the «extravagance de son prix »

16.00–16.30 Coffee break

16.30–17.00 Jens Beckert (Cologne) / Jörg Rössel (Zurich):

Reputation and price formation in contemporary art markets

17.00–18.00 Discussion

Dinner

 

Sunday, 1 April 2012

Session: Prices of Collectors and Valuators
Chair: Birgit Ulrike Münch (Trier)

09.00–09.30 Heiner Krellig (Venice):

Prices and valuations of paintings in the inventories of the collection of the Field Marshall in Venetian service Matthias Johann von der Schulenburg (1661–1747)

09.30–10.00 Valeria Pinchera (Pisa):

The art market in the early modern times: Prices, values and estimates of works of art in Florence in the seventeenth and eighteenth centuries

10.00–10.30 Discussion

10.30–11.00 Coffee break

Session: Prices of Commerce

11.00–11.30 Isabella Cecchini (Venice) / Loredana Lorizzo (Salerno):

Prices on the market: The account book of an art merchant in Rome in the late 17th century

11.30–12.00 Olav Velthuis (Amsterdam):

Pricing scripts in the emerging art markets of China and Brazil

12.00–12.30 Discussion

12.30–13.00 Christof Jeggle / Heinrich Lang / Birgit Ulrike Münch (Bamberg / Trier):

Final discussion

Lunch

End of conference

 

CFP

Preisbildung auf städtischen Kunstmärkten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

 

Schwabenakademie Irsee, 30. März – 01. April 2012

Organisation: Prof. Dr. Mark Häberlein, Dr. Markwart Herzog, Christof Jeggle, Dr. Heinrich Lang in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (= XII. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte und des Trierer EU-Projektes „artifex“)

 

Kunstwerke gelten als besondere Objekte, um Verfahren der Preisbildung zu erforschen, denn sie entziehen sich weitgehend einem instrumentellen, über die Absicht ästhetischer Repräsentation hinausführenden Gebrauch. Bei der Wertschätzung von Kunstwerken dominierte die Bewertung der ästhetischen Gestaltung diejenige des materiellen Wertes in dem Maße, wie Künstler als eigenständige Berufsgruppe und deren Werke von kunsthandwerklicher Produktion unterschieden wurden. Für die Existenz der Produzenten von Kunstwerken war die Differenz zwischen Materialwert und Verkaufspreis entscheidend. Der Produktionsprozess beeinflusste ebenfalls die Bewertung von Kunstwerken. Bei Einzelstücken, die einem Auftraggeber zugeeignet waren, wurden in Verträgen die Größe der Objekte, die zu verwendenden Materialien, die Auswahl der Motive und bei namhaften Künstlern auch der Anteil der Meister vereinbart und durch Preise bewertet. Erfolgreiche Künstler konnten ihren Namen als eine Art Markenproduktlabel einsetzen und diese Qualität in die Preisbildung einfließen lassen. Neben den Einzelwerken etablierte sich die serielle Produktion von Kunstwerken, die die Nachfrage nach Werken bestimmter ästhetischer Strömungen, nach unterschiedlichen Materialien und Techniken oder stilistischen Moden bediente. Im Laufe ihrer Existenz konnten Kunstwerke beider Provenienzen erheblichen Schwankungen und Konjunkturen bei der Bewertung durch Preise unterliegen. Die Kunstmärkte differenzierten sich: Neben dem Verkauf durch die Künstler selbst entwickelten sich durch (Kunst-) Agenten Einkaufsnetzwerke sowie ein professionalisierter Kunsthandel mit variierenden Vertriebsformen wie Galerien, Auktionen, denen verschiedene Preisbildungsverfahren zugrunde lagen, öffentlichen Kunstmärkten und dem Handel auf Gebrauchtwarenmärkten. Da sich die Evaluierung ästhetischer Qualitäten sich weitgehend objektivierbaren Kriterien entzieht, waren die kennerhafte Einschätzung sowie die Expertise von Connaisseuren im Kunsthandel von großer Bedeutung und kunstkritische Diskurse beeinflussten durch ihre Bewertungen die Preisbildung.

 

Ausgehend von diesen Überlegungen werden für die 12. Tagung des Irseer Arbeitskreises für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die vom 30. März bis 1. April 2012 in der Schwabenakademie Irsee stattfinden wird, Vorschläge (mit Titel, Abstrakt, Name, Anschrift) für Beiträge aus allen einschlägigen Fachgebieten gesucht, die Prozesse der Preisbildung auf städtischen Kunstmärkten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit in systematischen und empirischen Fallstudien untersuchen und sich nicht auf den Ankauf einzelner Objekte zum Beispiel durch Höfe beschränken. Die Vorschläge bitte bis 30. Juni 2011 an Christof Jeggle <c.jegglewebde> und Andreas Tacke <tackeuni-trierde> schicken. Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, für jeweils zwei Vorträge sind 30 Minuten Diskussion vorgesehen. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Tagung wird in Kooperation mit dem ERC-Projekt artifex durchgeführt.