IV. Aufsätze / Essays
- „wes Brot ich eß, des Lied ich sing“. Zur adressatenabhängigen Kunstproduktion. In: Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). Hrsg. von Holger Th. Gräf,
Andreas Tacke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 93). Begleitbuch zu den Ausstellungen in Augsburg, Bad Homburg, Frankfurt/ Main, Gießen, Gotha, Grünberg, Hanau, Marburg und
Wolfenbüttel. Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2022, S. 171–184.
- Der Künstler als Buchhalter. Fallbeispiele zu einem weitgehend unbeachteten Thema. In: Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). Hrsg. von Holger Th.
Gräf, Andreas Tacke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 93). Begleitbuch zu den Ausstellungen in Augsburg, Bad Homburg, Frankfurt/ Main, Gießen, Gotha, Grünberg, Hanau,
Marburg und Wolfenbüttel. Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2022, S. 187–196.
- Kunst für den Export. Die Stilllebenmaler in Neustadt Hanau um 1600. In: Die Neustadt Hanau. Ein Drehkreuz im europäischen Kunst- und Wissenstransfer. Hrsg. von Victoria Asschenfeldt, Holger Th.
Gräf, Markus Laufs für die Städtischen Museen Hanau. Dresden 2022, S. 114–125.
- Cranach-on-Demand. Zu Wiederholungen in der Malerei. In: Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation (Katalog zur Ausstellung in Lübeck, St.
Annen-Museum 24.10.2021–06.02.2022). Hrsg. von Dagmar Täube in Zusammenarbeit mit Miriam Mayer und Julia Hartenstein. München 2021, S. 83–91.
-
„es müssen die Frösch ein König haben“. Betrachtungen zur Utopie, die Kunst sei frei. Mit Nachträgen zu Johann Hauer (1585–1660). In: Matthias Klein (Hrsg.): Utopien. Von Averlino über Christine de Pizan bis Filarete, Festschrift für den unbekannten Kunsthistoriker (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 100). München 2021, S. 184–203.
-
Der Maler als Wandergeselle. Eine handwerksgeschichtliche Perspektive zum Kultur- und Wissenstransfer in der Kunst / The Painter as a Journeyman. The Transfer of Culture and Knowledge in the Fine Arts from a Craft-Historical Perspective. In: Eva-Maria Seng und Frank Göttmann (Hrsg.): Innovation in der Bauwirtschaft. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert, Architektur und Digital Humanities / Innovation in the Building Industry. Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century, Architecture and Digital Humanities. Berlin und Boston 2021, S. 509–524.
-
Aus dem Auge, aus dem Sinn? Zur (Wieder-)Entdeckung der altgläubigen Kunstaufträge bis zum Trienter Konzil. In: Karl-Heinz Braun, Wilbirgis Klaiber, Christoph Moos (Hrsg.): Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (rst, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 173). Münster 2020, S. 305–326.
-
Vor der Reise: Gesellenwanderungen. Anmerkungen zu Quellen, Ritualen, Medien und Wirkung. – Mit drei tabellarischen Anhängen von Ursula Timann zu Gesellenordnungen, Gesellenwanderungen und Meisterstücken im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches. In: Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Kunsthistorisches Forum Irsee; 7). Hrsg. von Andreas Tacke, Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker, Thomas Schauerte. Petersberg 2020, S. 79–115.
-
zusammen mit Birgit Ulrike Münch: Bildende Kunst und Reformation. In: Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel (Hrsg.): Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik; 22). Leiden u.a. 2020, S. 131–144.
-
zusammen mit Ursula Timann: Expansion ohne Regeln? Die Wolgemut-Werkstatt im Lichte der fränkischen Maler(zunft)ordnungen. In: Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer (Katalog zur Ausstellung in Nürnberg [Albrecht-Dürer-Haus / Germanisches Nationalmuseum / Museum Tucherschloss] sowie in den Stadtkirchen in Nürnberg und Schwabach vom 22.12.2019 bis 22.03.2020). Hrsg. von Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder, Manuel Teget-Welz. Regensburg 2019, S. 27–35.
-
Kunstgeschichte als Zunftgeschichte: Der Künstler als Handwerker im Alten Reich. In: Meisterstücke – Vom Handwerk der Maler (Ausstellungskatalog, 12.09.2919–19.01.2020). Für das Historisches Museum Frankfurt hrsg. von Wolfgang P. Cilleßen, Andreas Tacke (Schriften des Historischen Museums Frankfurt; 38). Frankfurt am Main 2019, S. 10–21.
-
Ausweg Bildung? Pictores docti versus Pictores vulgari. In: Meisterstücke – Vom Handwerk der Maler (Ausstellungskatalog, 12.09.2919–19.01.2020). Für das Historisches Museum Frankfurt hrsg. von Wolfgang P. Cilleßen, Andreas Tacke (Schriften des Historischen Museums Frankfurt; 38). Frankfurt am Main 2019, S. 112–119.
-
Malerzunftordnungen Schwabens. Eine handwerksgeschichtliche Betrachtung des Bildenden Künstlers am Beispiel Memmingens. In: Wolfgang Mährle (Hrsg.): Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung; 2). Stuttgart 2019, S. 381–393.
-
Schwabylon-Maskenzeichen der 1950er Jahre – Zur materiellen Kultur von Künstlerfesten am Beispiel Münchens. In: Künstlerfeste. In Zünften, Akademien, Vereinen und informellen Kreisen (Kunsthistorisches Forum Irsee; 6). Hrsg. von Andreas Tacke, Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker. Petersberg 2019, S. 203–218.
-
Das Künstlerfest als (Verkaufs-) Bühne des Malerfürsten. Schlaglichter zur Vorgeschichte. In: Doris Lehmann, Katharina Chrubasik (Hg.): Malerfürsten (Ausst.Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 28.09.2018–27.01.2019). München 2018, S. 23–29.
-
Ein seltener Blick in eine Künstlerwerkstatt: Das Erlanger Cranach-Konvolut. In: Zeichnen in Cranachs Werkstatt. In: Zeichnen in Cranachs Werkstatt. Die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen. Hrsg. von Hans Dickel, bearbeitet von Manuel Teget-Welz, mit Beiträgen von Christina Hofmann-Randall, Andreas Tacke und Matthias Weniger (Bestandskatalog = Buch zur Ausstellung in der Fränkischen Galerie Kronach, Feste Rosenberg, 24.03.–24.06.2018). Petersberg 2018, S. X–XXVII.
-
Nicht nur der Löwe hinkte. Interpretationsversuche zu Cranachs Albrecht als Hieronymus-Gemälden. In: Cranach natürlich. Hieronymus in der Wildnis (= Ausstellungskatalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 01.03.–08.10.2018). Innsbruck und Wien 2018, S. 109–117.
-
Halle – Berlin – Meßkirch: Drei Heiligen- und Passionszyklen von europäischem Rang. In: Der Meister von Meßkirch, Katholische Pracht in der Reformationszeit (= Ausstellungskatalog Staatsgalerie Stuttgart, 08.12.2017–02.04.2018). Hrsg. von der Staatsgalerie Stuttgart, Elisabeth Wiemann. München 2017, S. 44–53.
-
„... laßt mich in Frieden weiter ziehn“. Aspekte der Künstlermobilität vor 1800. In: Landschaftsmalerei, eine Reisekunst? Mobilität und Naturerfahrung im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Denk und Andreas Strobl für die Christoph Heilmann Stiftung an der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München. Berlin 2017, S. 47–57.
-
zusammen mit Birgit Ulrike Münch: Künstler und Ateliers. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2017, S. 109-120.
-
zusammen mit Birgit Ulrike Münch: Kunst. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2017, S. 346-352.
- Luftlöcher: Manierismen bei Cranach. In: Thomas Pöpper (Hrsg.): Cranach in Zwickau. Das Retabel der St.
Katharinenkirche. Regensburg 2017, S. 191–200.
- Kampf der Ziegel. Die Auswirkungen der Reformation auf den Berliner Kirchenbau um 1900. In: Uwe Niedersen (Hrsg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden und
Torgau 2017, S. 248–271.
= Kampf der Ziegel. Die Auswirkungen der Reformation auf den Berliner Kirchenbau um 1900. In: Uwe Niedersen (Hrsg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 2018, S. 248–271.
- Künstler, Künstler, Du musst wandern. Mobilität am Arbeitsmarkt der Reformationszeit. In: Peter Wolf,
Evamaria Brockhoff, Fabian Fiederer, Alexandra Franz, Constantin Groth (Hgg.): Ritter, Bauer, Lutheraner. Katalog der Bayerischen Landesausstellung 2017, Veste Coburg und Kirche St. Moriz, 9. Mai bis
5. November 2017. Augsburg 2017, S. 56–61.
- Die zweite Blüte. Zur Umgestaltung des Hirsvogelsaales durch die Patrizierfamilie Rieter. In: Ave
Caesar. Die Antikenausstattung des Hirsvogelsaals in Nürnberg. Für die Museen der Stadt Nürnberg hrsg. von Ulrike Berninger (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg; 12). Petersberg 2017, S.
34–47.
- Hier liege ich: Perspektivwechsel für die Bildende Kunst der Reformationszeit = Here I Rest: A New Perspective on Fine Art during the Reformation Era. In: Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt / Martin Luther and the Reformation (Ausstellungskataloge für “Martin Luther: Art and the Reformation”, Minneapolis Institute of Art, 30. Oktober 2016 - 15. Januar 2017; “Word and Image: Martin Luther's Reformation”, The Morgan Library & Museum, October 7, 2016 through January 22, 2017; “Law and Grace: Martin Luther, Lucas Cranach and the Promise of Salvation”, Pitts Theology Library der Candler School of Theology at the Emory University Atlanta, 11. Oktober 2016 - 16. Januar 2017). Sandstein Verlag 2016, S. / p. 222–229.
-
Der Kaiser kommt! Eine Einführung mit Fallbeispielen aus süddeutschen Reichsstädten. In: Von kurzer Dauer? Fallbeispiele zu temporären Kunstzentren der Vormoderne. Hrsg. von Birgit Ulrike Münch, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker (Kunsthistorisches Forum Irsee; 3). Petersberg 2016, S. 8–31.
-
Radikale Moderne: Die Abriss- und Neubauplanungen zum Paradies (1968/69) im Kontext der Domrenovierung von 1960–1975. Unter besonderer Berücksichtigung der Vorschläge von Gottfried Böhm und Clemens Holzmeister. In: Liebfrauenkirche in Trier, Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart. Hg. von Andreas Tacke, Stefan Heinz mit Aufnahmen von Rita Heyen. Petersberg 2016, S. 503–516.
-
Gewagte Moderne: Die Gewändeskulpturen des Westportals von Guy Charlier, Theo Heiermann und Elmar Hillebrand. In: Liebfrauenkirche in Trier, Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart. Hg. von Andreas Tacke, Stefan Heinz mit Aufnahmen von Rita Heyen. Petersberg 2016, S. 519–529.
-
Zeitlose Moderne: Die sieben Glasfenster von Jochem Poensgen im Paradies, 2011–2013. In: Liebfrauenkirche in Trier, Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart. Hg. von Andreas Tacke, Stefan Heinz mit Aufnahmen von Rita Heyen. Petersberg 2016, S. 531–537.
-
Verlierer und Gewinner. Zu den Auswirkungen der Reformation auf den Kunstmarkt, in: Werner Greiling, Armin Kohnle und Uwe Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620, Köln u.a. 2015, S. 283–315.
= Winners and Losers. The Impact of the Reformation on the Art Market. In: Kayo Hirakawa (Ed.): Sacred and Profane in Early Modern Art (Kyoto Studies in Art History 1, 2016). Kyoto 2016, p. 37–58.
= Business First: Lucas Cranach and the Art Market in the Reformation. In: Getty Research Journal 10, 2018, p. 61–82.
-
Albrecht von Brandenburg und die Reformation – „Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein“. In: Winfried Wilhelmy (Hg.): Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (=Ausstellungskatalog Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, 5. 09. 2015 – 17. 1. 2016). Regensburg 2015, S. 396–405.
-
Im Auge des Hurrikans. Cranachs Werkstatt in den ersten Reformationsjahrzehnten. In: Norbert Michels: Cranach in Anhalt, Vom alten zum neuen Glauben (= Ausstellungskatalog Anhaltinische Gemäldegalerie Dessau, 26. 06. – 01. 11. 2015). Petersberg 2015, S. 19–23.
-
Luther und der ›Scheißbischof‹ Albrecht von Brandenburg. Zu Rollenporträts eines geistlichen Fürsten. In: Luther und die Fürsten, Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Aufsatzband, hrsg. von Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Doreen Zerbe. Dresden 2015, S. 114–125.
-
(zusammen mit Stefan Heinz:) „Geschichte ist die Religion unserer Zeit“. Franz von Sickingen in der Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. In: Ritter! Tod! Teufel? – Franz von Sickingen und die Reformation (= Ausstellungskatalog, hrsg. von der Johann Gutenberg-Universität Mainz u.a.). Regensburg 2015, S. 79–88.
-
Gleich dem Kaninchen vor der Schlange? Altgläubige und die Wittenberger Bildpropaganda. In: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation (=Ausstellungskatalog Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Herzogliches Museum und Museumslandschaft Hessen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Wilhelmshöhe). Heidelberg 2015, S. 82–87.
-
Querela Artificis. Formen der Künstlerklage in der Reformationszeit. In: Birgit Ulrike Münch, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker (Hrsg.): Die Klage des Künstlers. Krise und Umbruch von der Reformation bis um 1800. Hrsg. von (Kunsthistorisches Forum Irsee; 2). Petersberg 2015, S. 60–69.
-
Aus einem Stamm: Zum Ende einer Kontroverse über die konfessionelle Ausrichtung der Cranach-Werkstatt nach 1517. In: Werner Greiling, Uwe Schirmer und Ronny Schwalbe (Hrsg): Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Zeit der Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation. Köln u.a. 2014, S. 417–425.
- zusammen mit Ira Plein: Das Künstlerporträt – Von alten und neuen Herausforderungen / Artist Portraits – Challenges Old and New. In: Edward Steichen. Portraits d’artistes – Die Künstlerporträts
(= Ausstellungskatalog Kunstsammlungen der Stadt Augsburg. H 2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast 23.03. – 11.05.2014). Hrsg. / Ed. von / by Thomas Elsen, Christof Trepesch. Berlin und
München 2014, S. 8–13.
- Marketing Frederick. Friedrich der Weise in der Bildenden Kunst seiner Zeit. In: Kurfürst Friedrich der Weise von
Sachsen, 1463–1525. (Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli 2014 auf Schloss Hartenfels in Torgau). Im Auftrag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden hrsg. von Dirk Syndram,
Yvonne Fritz und Doreen Zerbe. Dresden 2014, S. 104–114. (Wiederabdruck [ohne Abb.] in: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation. Hrsg. von Armin Kohnle und Uwe
Schirmer in Verbindung mit Heiner Lück u.a. [Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, 40]. Stuttgart 2015, S. 329–342).
- zusammen mit Ursula Timann: Echte Nürnberger? Zugewanderte Künstler als Malerlehrlinge,
Gesellen beziehungsweise Meister. In: Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg; 4). Begleitband zur Ausstellung Stadtmuseum Fembohaus
29.03.–10.08.2014. Hrsg. von Brigitte Korn, Michael Diefenbacher und Steven M. Zahlaus. Petersberg 2014, S. 47–54.
- Kunst als Unterrichtsmaterial. Zur Vorgeschichte von Akademiesammlungen. In: Sonja Brink und Beat Wismer (Hgg.):
Akademie. Sammlung. Krahe. Eine Künstlersammlung für Künstler. (= Ausstellungskatalog Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 13.04.–04. 08.2013). Düsseldorf 2013, S. 94–109.
- Der Blick zurück. Zu den sozialhistorischen Wurzeln einer akademischen
Künstlerausbildung. In: Kunibert Bering (Hg.): Lambert Krahe (1712–1790). Maler – Sammler – Akademiegründe. Ergebnisse des Symposions zum 300. Geburtstag der Gründung der Kunstakademie Düsseldorf
8.–10. November 2012 (ARTIFICIUM, Schriften zur Kunst und Kunstvermittlung; 43). Oberhausen 2013, S. 275–287.
- Geschichte wird gemacht: Zu den Metamorphosen eines Herrscherbildes. Die
Darstellungen des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In: Kunst, Kritik, Geschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein. Hrsg. Von Johanna Aufreiter,
Gunther Reisinger, Elisabeth Sobieczky, Claudia Steinhardt-Hirsch. Berlin 2013, S. 353–372.
- „worzu die Academien dienen“ – Sandrart lernt von
Honthorst. In: Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts „Teutscher Academie“. Hrsg. von Anna Schreurs, unter Mitwirkung von Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina
Posselt und Saskia Schäfer-Arnold. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2012, S. 101–111.
- „Sie nimmt hinweg und glättet“. Zu den Anfängen einer akademischen
Künstlerausbildung in Nürnberg: 1662. In: 350 – Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Nürnberg 2012, S. 28–45.
- „Was Nürnberg nicht selbst zeugte, kam von
allen Orten dahin“, Innovation durch Mobilität. In: 1662–1806, Die Frühzeit der Nürnberger Akademie (Ausstellung der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nürnberg im Stadtmuseum
Fembohaus 16.05. –02.09.2012). Hrsg. von Matthias Henkel und Ursula Kubach-Reutter. Nürnberg 2012, S. 42–48.
- „ich het euch vil zuschreiben, hab aber vil
zuschaffen“. Cranach der Ältere als ‚Parallel Entrepreneur‘, Auftragslage und Marktstrategien im Kontext des Schneeberger Altares von 1539. In: Thomas Pöpper und Susanne Wegmann (Hg.): Das Bild
des neuen Glaubens, Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche. Regensburg 2011, S. 71–84.
- „Spieglein, Spieglein an der Wand ...“. Enttäuschungen bei der Entdeckung
des Menschen in der deutschen Porträtkunst um 1500. In: Dürer, Cranach, Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500. (Ausstellung Kunsthistorisches Museum Wien,
31.05.–04.09.2011, und Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, 16.09.2011–15.01.2012). Hrsg. von Sabine Haag, Christiane Lange, Christof Metzger, Karl Schütz. München 2011, S. 309–313.
- (zusammen mit Andreas Geis) Werkstattproduktion eines Rotschmieds in Nürnberg: Das Inventar der Katharina Amman. In: Der Künstler in der Gesellschaft. Einführungen in die Künstlersozialgeschichte
des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Tacke und Franz Irsigler in Zusammenarbeit mit Marina Beck und Stefanie Herberg. Darmstadt 2011, S. 195–212.
- „... auf Niederländische Manier“. Sandrarts römisches Willkommensfest im Lichte der Künstlersozialgeschichte. In:
Joachim von Sandrart, Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Bd. 4 = Rom und der Norden, Wege und Formen des
künstlerischen Austauschs; Bd. 3). Hrsg. von Sybille Ebert-Schifferer und Cecilia Mazzetti di Pietralata (Akten des Internationalen Studientages der Bibliotheca Hertziana Rom, 3. –4. April 2006).
München 2009, S. 9–20.
- Einleitung in den Tagungsband mit Überlegungen zu dem neuen Forschungsfeld „Gegen die Reformation gerichtete Kunstwerke
vor dem Tridentinum“. In: Ders. (Hrsg.): Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung, 1517–1563 (...). Regensburg 2008, S. 13–33.
- Mit Cranachs Hilfe: Antireformatorische Kunstwerke vor dem Tridentinum. In: Cranach der Ältere (Ausstellung Städel
Museum, Frankfurt/Main, 23. 11. 2007–17. 02. 2008); hrsg. von Bodo Brinkmann. Ostfildern 2007, S. 81–89; und Ders.: With Cranach’s Help: Counter-Reformation Art
before the Council of Trent (Ausstellung Royal Academy of Arts, London, 08. 03.–08. 06. 2008); hrsg. von Bodo Brinkmann. Ostfildern 2007, S. 81–89.
- Rottenhammers „Heimsuchung mit Venezianerin“ – Überlegungen zu einer Ikonographie des Kinderwunsches. In: Hans
Rottenhammer (1564–1625), Ergebnisse (...) des internationalen Symposions am Weserrenaissance-Museum Schloß Brake: 17.–18. 02. 2007 (Studien zur Kultur der Renaissance; Bd. 4), hrsg. von Heiner
Borggrefe u.a. Marburg 2007, S. 66–72.
- Cranach im Dienste der Papstkirche, Zum Magdalenen-Altar Kardinal Albrechts von Brandenburg. In: Cranach im Exil,
Zuflucht – Schatzkammer – Residenz. (Ausstellungskatalog der Museen der Stadt Aschaffenburg, 23. 02–05. 07. 2007); hrsg. von Gerhard Ermischer und Andreas Tacke. Regensburg 2007, S. 106–121.
- „Alles besiegt Amor“. Zur Liebesthematik in zwei Heiligenrollenporträts der Cranach-Werkstatt: Kardinal Albrecht von
Brandenburg und seine Konkubine. In: Andreas Tacke (Hrsg.): „... wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg,
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, hrsg. von Katja Schneider; Bd. 3: Vorträge der 3. Moritzburgtagung, Halle/Saale, vom 31. 03. – 2. 04. 2006). Göttingen 2006, S. 359–368.
- Zeichnend zur Auszeichnung!? Zur paradigmatischen Rolle der Handzeichnung im Streit zwischen zunftgebundenem
Malerhandwerk und Akademie. In: Aspekte deutscher Zeichenkunst. Hrsg. von Iris Lauterbach und Margret Stuffmann. München: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2006, S. 104–113.
- Albrecht als Heiliger Hieronymus. Damit „der Barbar überall dem Gelehrten weiche!“. In: Der Kardinal. Albrecht von
Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen (Ausstellung Moritzburg, Dom, Residenz und Kühler Brunnen in Halle/Saale vom 09. 09.–26. 11. 2006). Ausstellungskatalog der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum
des Landes Sachsen-Anhalt; hrsg. von Katja Schneider. Bd. 1: Katalog, hrsg. von Thomas Schauerte; Bd. 2: Essays, hrsg. von Andreas Tacke. Regensburg 2006; hier Bd. 2, S. 117–129.
- Cranachs Altargemälde für Albrechts Stiftskirche. Zu einem Bilderzyklus von europäischem Rang. In: Der Kardinal.
Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen (Ausstellung Moritzburg, Dom, Residenz und Kühler Brunnen in Halle/Saale vom 09. 09.–26. 11. 2006). Ausstellungskatalog der Stiftung Moritzburg,
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt; hrsg. von Katja Schneider. Bd. 1: Katalog, hrsg. von Thomas Schauerte; Bd. 2: Essays, hrsg. von Andreas Tacke. Regensburg 2006; hier Bd. 2, S. 193–211.
- Italiensehnsucht und Akademiegedanke. Das Baseler Familienporträt Matthäus Merians des Jüngeren. In: Der
unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters zu seinem siebzigsten Geburtstag / Lo sguardo incorruttibile. Studi di storia dell'arte in onore di
Wolfgang Wolters in occasione del settantesimo compleanno. Hrsg. von / a cura di Martin Gaier, Bernd Nicolai, Tristan Weddigen. Trier 2005, S. 73–83.
- (zusammen mit Holger Th. Gräf) „... dem Hessenvolk seinen Philipp,
dem evangelischen Deutschland seinen schwertgewaltigen Helden der Reformation“? Ein hessischer Beitrag zur preußisch-deutschen Erinnerungskultur. In: Landgraf Philipp der Großmütige (1504–1567),
Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zur einer Ausstellung des Landes Hessen, hrsg. von Ursula Braasch-Schwersmann, Hans Schneider und Wilhelm Ernst Winterhager in Zusammenarbeit mit der
Historischen Kommission für Hessen. Marburg und Neustadt an der Aisch 2004, S. 169–174.
- Carl Schäfer und seine Marburger Universitätsaula,
Ein Abriß zu ihrer Baugeschichte (1872–91). In: Holger Th. Gräf und Andreas Tacke (Hrsg.): Preußen in Marburg, Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula (Quellen und
Forschungen zur hessischen Geschichte; Bd. 140). Darmstadt und Marburg 2004, S. 31–44.
- (zusammen mit Holger Th. Gräf) „besser als irgendein Buch oder eine Rede“, Peter Janssen und sein Werk unter besonderer Berücksichtigung Marburgs. In: Holger Th. Gräf und Andreas Tacke (Hrsg.): Preußen in Marburg,
Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; Bd. 140). Darmstadt und Marburg 2004, S. 45–58.
- Vom Hochzeitssaal zur Kaiserherberge, Anmerkungen zum Rieter’schen Imperatorenzyklus des Hirsvogelsaales. In: Der
Hirsvogelsaal in Nürnberg, Geschichte und Wiederherstellung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege; Bd. 113). München 2004, S. 121–140.
- „hab den hertzog Georgen zcu tode gepett“. Die Wettiner, Cranach und die Konfessionalisierung der Kunst in den Anfangsjahrzehnten der Reformation. In: Glaube & Macht, Sachsen im Europa der Reformationszeit, Aufsatzband zur 2. Sächsischen Landesausstellung hrsg. von Harald Marx und Cecilie Hollberg für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dresden 2004, S. 236–245.
- Christoph Hehl und St. Marien am Behnitz, Zu den Umbau-, Abriß- und Neubauplänen zwischen 1896 und 1900. In: Die Kirche St. Marien am Behnitz in Spandau, Ein vergessenes Werk August Sollers. Hrsg. von Helmut Kißner und Cordia Schlegelmilch, mit Beiträgen von (...). Berlin 2004, S. 87–94.
- Valentin Wagners Gesellenwanderung, Grundlagen und Voraussetzungen nach der Dresdner und den deutschen Malerordnungen der Frühen Neuzeit. In: Valentin Wagner (um 1610–1655) – Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg: Aufsätze und Werkkatalog (anläßlich der gleichnamigen Ausstellung), hrsg. und bearb. von Holger Th. Gräf und Helga Meise. Darmstadt 2003, S. 25–38.
- Lehnin, Von der mittelalterlichen Klosterkirche zum national-dynastischen Denkmal im 19. Jahrhundert. In: Von Berlin nach Weimar. 2 Bde.; Bd. 1: Kunstgeschichte und Museum, Beiträge zu Ehren von Rolf Bothe, hrsg. von Michael Bollé und Thomas Föhl; Bd. 2: Von der Kunstkammer zum Neuen Museum, 300 Jahre Sammlungen und Museen zu Weimar, Kolloquium zu Ehren von Rolf Bothe, hrsg. von Gert-Dieter Ulferts und Thomas Föhl. München und Berlin 2002; hier Bd. 1, S. 62–83.
- „Raths=Herren, Geschlechter und Kaufleuthe“, Zur Rolle von Dilettanten beim Aufbau frühneuzeitlicher Kunstakademien und ihre Darstellungen in Akademiebildern. In: (Ausstellungskatalog Friedrichshafen 2002/03) Johann Heiß, Schwäbischer Meister barocker Pracht. Friedrichshafen: Zeppelin Museum Friedrichshafen 2002, S. 140–149.
- Der „hellische Cardinal“, Zu den Kunstwerken der Hallenser Stiftskirche in Aschaffenburg. In: (Ausstellungskatalog zur Bayerischen Landesausstellung Aschaffenburg 2002/03) Das Rätsel Grünewald (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 45/02). Hrsg. von Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Katharina Heinemann und Jutta Schumann. Augsburg 2002, S. 105–114.
- „Centrum Europae“! Fragen zu Auswirkungen frühneuzeitlicher Kongreß- und Itinerarorte auf Kunst, Architektur und Kunsthandwerk. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2002 [Symposionsbericht „‘Quasi Centrum Europae‘, Nürnberger Kunst und Kunsthandwerk und ihre europäischen Kunden 1400–1800“; Germanisches Nationalmuseum; Nürnberg 4.–6. 10. 2000; hrsg. von Hermann Maué], S. 112–127.
- Der Künstler über sich im Dreißigjährigen Krieg, Überlegungen zur Bildlichkeit von Selbstwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. In: Klaus Garber und Jutta Held (Hrsg.): Der Frieden, Rekonstruktion einer europäischen Vision. 2 Bde., München 2000/2001; Bd. 1: Erfahrungen und Deutung von Krieg und Frieden, Religion – Geschlechter – Natur und Kultur, hrsg. von Klaus Garber, Jutta Held, Friedhelm Jürgensmeier, Friedhelm Krüger und Ute Széll; Bd. 2: Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit, Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt, hrsg. von Ronald G. Asch, Wulf Eckart Voß und Martin Wrede; hier Bd. 1, 2001, S. 999–1041.
- „jung wie ein Parvenü“, Auswirkungen der Reformation auf die Baugeschichte Preußens. In: „Es thvn iher viel Fragen ...“. Kunstgeschichte in Mitteldeutschland, Hans-Joachim Krause gewidmet. Petersberg 2001, S. 239–244.
- Johann Hauer. Nürnberger Flach- und Ätzmaler, Kunsthändler, Verleger und Dürerforscher des 17. Jahrhunderts. Eine Fallstudie zur handwerksgeschichtlichen Betrachtung des Künstlers im Alten Reich. In: Andreas Tacke (Hrsg.): „Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürmberg“. Die Nürnberger Maler(zunft)bücher ergänzt durch weitere Quellen, Genealogien und Viten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Bearb. von (...). München und Berlin 2001, S. 11–141.
- „Wenn Sie meinen Rat hören wollen, meine Herren, ...“. Zu Antiken, Abgüssen und weiblichen Aktmodellen in nordalpinen Akademien und Künstlerwerkstätten des 17. Jahrhunderts. In: Barbara Eschenburg: Pygmalions Werkstatt, Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum Surrealismus (Ausstellungskatalog Lenbachhaus München). Hrsg. von Helmut Friedel mit Beiträgen von Mechthild Fend und Andreas Tacke. Köln 2001, S. 55–70.
- Dresdner Malerordnungen der Frühen Neuzeit, Ein Quellenbeitrag zur Kunstgeschichte als Handwerksgeschichte. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2001, S. 29–47.
- Vom Handwerker zum Künstler, Thesen zu den Anfängen der deutschen Akademien nach dem Westfälischen Frieden. In: 1648. Paix de Westphalie, l'art entre la guerre et la paix (...) (Actes du colloque ... à Münster, à Osnabrück ... et à Paris 1998). Hrsg. von Jacques Thuillier und Klaus Bußmann. Paris 1999, S. 319–334.
- Johann Liss und die Bamboccianti, Überlegungen zur ikonographischen Neubewertung der Zeichnung „Ausgelassene Gesellschaft“. In: Barockberichte, Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts 1998, Heft 20/21, S. 176–180.
- Johann Georg Melchior Schmittners Hochaltarbild für St. Martin in Lamerdingen. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 32, 1998, S. 212–218.
- „Der Kunst-Feind Mars“, Die Auswirkungen des Krieges auf Kunst und Künstler nach Sandrarts ‚Teutscher Academie‘. In: (Ausstellungskatalog Münster und Osnabrück) 1648, Krieg und Frieden. in Europa; Textband 2: Kunst und Kultur, hrsg. von Klaus Bußmann und Heinz Schilling. Münster 1998, S. 245–252 (engl. Ausg.: Mars the Enemy of Art: Sandrart's ‚Teutsche Academie‘ and the impact of war on art and artists).
- Neue Funde, Bildquellen zur süddeutschen Kunst des 18./19. Jahrhunderts und zur Geschichte der Münchner Kunstakademie. In: Kunstchronik 51, 1998, S. 381–384.
- Einführungsaufsatz zu Andreas Tacke (Hrsg.): Herbst des Barock. Studien zum Stilwandel, Die Malerfamilie Keller (1740 bis 1904). (...). München und Berlin 1998, S. 13–23.
- Nikolaus Müller, Christlicher Archäologe, Melanchthon- und Reformationszeitforscher. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61, 1997, S. 8–37.
- Das tote Jahrhundert, Anmerkungen zur Forschung über die deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 51, 1997, S. 43–70.
- Nikolaus Müller – der Gründer des Melanchthonhauses Bretten. In: Stefan Rhein und Gerhard Schwinge (Hrsg.): Das Melanchthonhaus Bretten, Ein Beispiel des Reformationsgedenkens der Jahrhundertwende. Ubstadt-Weiher 1997, S. 103–128.
- Ruperto-Carola 1386–1886, Rudolf Gleichaufs Entwürfe der Fakultätsbilder zum 500. Heidelberger Universitätsjubiläum. In: Weltkunst 67, 1997, S. 936–937.
- Bartholomäus I. Viatis im Porträt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 83, 1996, S. 57–64.
- Der Behaimsche Spinettdeckel von 1619, Zu einem hochrangigen kulturgeschichtlichen Zeugnis der Nürnberger Barockzeit. In: Dieter Krickeberg (Hrsg.): Der 'schöne' Klang, Studien zum historischen Musikinstrumentenbau in Deutschland und Japan unter besonderer Berücksichtigung des alten Nürnberg. Nürnberg 1996, S. 143–157.
- Nürnberger Barockmalerei, Zu einem Stiefkind kunsthistorischer Forschung. In: John Roger Paas (Hrsg.): Der Franken Rom, Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wiesbaden 1995, S. 62–77.
- Klosterziegel contra Reichsziegel, Überlegungen zur Ikonographie und Ikonologie der Berliner Architektur und bildenden Kunst des späten Historismus. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1995, S. 141–159.
- Beobachtungen zum Qualitätsverfall bei Cranach d.J. und seiner Werkstatt, Zur Wiederverwendung der Erlanger Cranach-Zeichnungen für die Emporenbrüstung von St. Marien in Dessau. In: Andreas Tacke (Hrsg.): Cranach. Meisterwerke auf Vorrat, Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Bestands- und Ausstellungskatalog (...). München 1994, S. 81–91.
- Der Hallenser Heiligen- und Passionszyklus und die Erlanger Cranach-Zeichnungen. In: Andreas Tacke (Hrsg.): Cranach. Meisterwerke auf Vorrat, Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Bestands- und Ausstellungskatalog (...). München 1994, S. 51–66.
- Kirchen für die Diaspora, Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschultätigkeit 1894–1911. In: Das Münster, Jahrbuch für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 46, 1993, S. 54–55.
- Zu den Anfängen der Berliner Staatsbibliothek in kurfürstlicher Zeit (vor 1661). In: Gutenberg-Jahrbuch 67, 1992, S. 374–382.
- Die Aschaffenburger Heiliggrabkirche der Beginen, Überlegungen zu einer Memorialkirche Kardinal Albrechts von Brandenburg mit Mutmaßungen zum Werk Grünewalds. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1992, S. 195–239.
- Die Mondsichelmadonna des kursächsischen Kanzlers und Rates Hieronymus Rudelauf im Städel. In: Städel-Jahrbuch 13, 1991, S. 191–198.
- Das Hallenser Stift Albrechts von Brandenburg, Überlegungen zu gegen-reformatorischen Kunstwerken vor dem Tridentinum. In: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545), Ein Kirchen- und Reichsfürst der Frühen Neuzeit (= Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte; Bd. 3). Frankfurt am Main 1991, S. 357–380.
- Zwei katholische Hauptwerke Lucas Cranachs d.Ä., Fallstudien zur konfessionellen Ungebundenheit des Künstlers in der deutschen Reformationszeit. In: Das Münster, Jahrbuch für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 44, 1991, S. 324–325.
- Agnes Pless und Kardinal Albrecht von Brandenburg. In: Archiv für Kulturgeschichte 72, 1990, S. 347–365.
- Michael Matthias Smidts Domkornhäuser, Zu einem baugeschichtlichen Detail des Berliner Stadtschlosses unter dem Großen Kurfürsten. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 1990, S. 7–16.
- Der Reliquienschatz der Berlin-Cöllner Stiftskirche des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg, Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 57, 1989, S. 125–236.
- „Johan Tewbern von Liebenwerde, Buchschreijber“, Zu einer vergessenen Berliner Handschriftengruppe aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 39, 1988, S. 33–43.
- Quellenfunde und Materialien zu Desideraten der Berliner Kirchengeschichte des 16./17. Jahrhunderts, Mit Anmerkungen zu dem Hallenser Vorbild des Kardinals Albrecht von Brandenburg. In: Berliner Theologische Zeitschrift, Theologia Viatorum N.F. 5, 1988, S. 237–248.
- Zu einem Erlanger Handschriftenkonvolut mit Berliner Provenienz des Brandenburg-Preußischen Hauses. In: Bibliotheksforum Bayern 16, 1988, S. 230–238.