Werkstattgespräche

In der Regel bis / Usually up to 2017

Die Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte (TAK) veranstaltet im Rahmen ihrer vom BKM, der DFG und EU geförderten Forschungsprojekte eine Reihe von WERKSTATTGESPRÄCHEN, in denen neue Forschungsergebnisse zur Diskussion gestellt werden sollen. Fragen bezüglich der Ausbildung von Künstlern, der sozialen Organisation, der künstlerischen Selbstdarstellung in Bildwerken vom Mittelalter bis hin zur Moderne und weiterer Themen bilden hier den Rahmen für diese Reihe zur Künstlersozialgeschichte. Die Vorträge sind öffentlich. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

 

 

15. Mai 2019

 

Das fragmentarische Geschäftsbuch des Kupferstechers Johann Philipp Thelott (1639–1671). Eine bislang unbekannte Quelle zur Frankfurter Kunst- und Verlagsgeschichte

 

Prof. Dr. Holger Th. Gräf (Marburg)
Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
 
 

31. Januar 2019

 

Vermittlungskonzepte zur Frankfurter
Ausstellung Das Meisterstück (2019/20)

 

Dr. Danica Brenner M.A. (Darmstadt)
Volontärin am Historischen Museum Frankfurt/Main
 
 

01. Dezember 2018

 

Vermittlungskonzepte zur Frankfurter
Ausstellung Das Meisterstück (2019/20)

 

Elke Valentin M.A. (Stuttgart)
Maria-Elisa beth Dennemark M.A.(Trier)
 
Freie Kunsthistorikerinnen
 
 

17. November 2018

 

Vermittlungskonzepte zur Frankfurter
Ausstellung Das Meisterstück (2019/20)

 

Dr. Wolfgang Cilleßen (Frankfurt/Main)
Stellvertretender Direktor, Kurator
 
 
 
 

07. Juli 2017

 

Materialising Duerer

 

Dr. Ulinka Rublack
Professor of Early Modern European History
Cambridge, St. John's College
 
Verlegt mit neuem Vortragstitel an die Universität Bonn
(Großer Übungsraum des Kunsthistorischen Instituts) und auf den 11. Juli, 18 h

18. Februar 2017

 

 

Empörende Bildteppiche

Oder: Von der Kunst provokativer Diplomatie

 

Dr. Hanns Hubach

Universität Zürich

 

24. Juni 2016

 

Warum malte Adam Elsheimer den Mond auf dem Kopf?

Dem Wechselverhältnis von Wissenschaft, Technik und Kunst in Rom experimentell auf der Spur

 

Prof. Dr. med. Martin Wenzel
Augenklinik Petrisberg, Trier

15. Juli 2015

 

Grünhanß or: how Hans Baldung became green.
Monograms, Visual Symbols and Signature Practice of the first Dürer-Workshop

 

Dr. Birgit Ulrike Münch
Akademische Rätin a.Z., Assistenz am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Trier

15. Juli 2015

 

Hans Krell: 
Toward the Early Commercial Art Market in Germany?

 

Prof. Dr. Lisa M. Kirch
University of Texas

10. Juli 2015

 

"Ein dürftiger Beginn deutscher Kunsthistoriographie"?
Johann Neudörffers "Nachrichten von Nürnberger Künstlern und Werkleuten" (1547)

 

Prof. Dr. Susanne Meurer
University of Western Australia in Perth, Australien

04. Februar 2015

 

›SammLehr‹

Genese und Bedeutung von Lehrsammlungen an Architekturfakultäten

 

Dr. Martina Dlugaiczyk

Universität Trier, TAK | SHARC

28. Januar 2015

 

The Hanse as Artistic Network: Late-Medieval Media,

Mobility, Mercantile Identity in Hanseatic Lübeck, c. 1450-1550

 

Laura Tillery

University of Pennsylvania, History of Art, Graduate Student

21. Januar 2015

 

Rembrandt on Display: The Rembrandthuis as Portrait of an Artist

 

Prof. Dr. H. Perry Chapman

University of Delaware, Department of Art History 

07. Januar 2015

 

An artisan ‘revolution’ in late medieval and early modern Europe?

 

Prof. Dr. Maarten Jan Prak

Universität Utrecht, Research Institute for History and Art History & Departement Geschiedenis en Kunstgeschiedenis

26. November 2014

 

Kunstbegriff und Werkprozesse im Mittelalter

 

PD Dr. Jens Rüffer

Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte

05. November 2014

 

Funktionalisierungen der Allegorien der Bildenden Künste im Kontext 'Akademie versus Zunft'

 

Elisa Ida Winkler, M.A.

Universität Göttingen, Kunstgeschichtliches Seminar

16. Juli 2014

 

Mainzer Maler - Maler in Mainz.

Lebens- und Arbeitsbedingungen in einer kurfürstlichen Residenzstadt der Frühen Neuzeit

 

Dr. des Benjamin Spira

Gotha, Stiftung Schloss Friedenstein

25. Juni 2014 

 

Jan Frans Douven (1657-1727)

Hofmaler, Galeriedirektor und Kunstagent am kurfürstlichen Hof in Düsseldorf

 

Jasmin Haustein M.A.,

Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte

28. Mai 2014

 

Organisation und Austausch im spätmittelalterlichen Bauwesen:

Die Regensburger Steinmetzordnung von 1459

 

Dr. des Anne Christine Brehm

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Fakultät für Architektur, Fachgebiet Baugeschichte

14. Mai 2014

 

Print Entrepreneur or godless painter.

Why did Sebald Beham move from Nuremberg to Frankfurt in 1531?

 

Prof. Dr. Alison G. Stewart

University of Nebraska-Lincoln

07. Mai 2014

 

Tizian als Spekulant – Ein berühmter Maler handelt mit Holz und Getreide

 

PD. Dr. Heiner Borggrefe

Lemgo Weserrenaissance-Museum, stellvertretender Museumsdirektor

29. Januar 2014

 

Pariser Lehrjahre. Deutsche Maler in der französischen Metropole um 1800

 

Prof. Dr. Bénédicte Savoy

Berlin, Technische Universität, Fachbereich Kunstgeschichte

15. Januar 2014

 

Reconstructing and analyzing the social fabric of Brussels tapestry production, 1620-1720
 

Prof. Dr. Koenraad Brosens

University of Leuven, History of Art Department

18. Dezember 2013

 

Malerordnungen der Frühen Neuzeit ,Edles Cleinod‘ 
oder ‚Sclaverey‘?
Dr. Susan Tipton
München/Trier, EU-Projekt: artifex

27. November 2013

 

Streit im Bild: Venedig als Ort frühneuzeitlichen Künstlerstreits


Dr. Doris Lehmann

Bonn, Universität, DFG Projekt: Streitstrategien bildender Künstler in der Neuzeit

20. November 2013

 

Die Bedeutung der Handzeichnungssammlung bei der Künstlerausbildung an der Salzburger Malerakademie


Dr. Ulf Sölter

Salzburg, Universität, FB Kunst – Musik – Tanzwissenschaft, Abt. Kunstgeschichte

17. Juli 2013

 

Der Leser ist im Bild. Zum Büchergebrauch von Künstlern in der Frühen Neuzeit


Dr. des. Heiko Damm

Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte

3. Juli 2013

 

The Ghent Guild of Saint Luke: Making Art in an Early modern Town


Tim de Doncker, M.A

Universiteit Gent, Institut für Geschichte

12. Juni 2013

 

Der Gipsabformer des 18. Jahrhunderts. Handwerker oder Künstler?


PD Dr. Charlotte Schreiter

LVR-Römer Museum im Archäologischen Park Xanten

17. April 2013

 

Hans Burgkmair (1473-1531) und Lukas Furtenagel (1505-vor 1563): Hinter einem Maler kann noch ein anderer versteckt sein


Dr. Marianne Bournet

Chargée de cours an der Universität Lille 3, Charles-de-Gaulle

6. Februar 2013

 

Drunk on Laughter? Imbibing the Artistic Self  

 

Ph. D. Candidate Anna Huber
Department of History of Art and Architecture GSAS Harvard University

23. Januar 2013

 

Figuren, Blumen, Architekturen. Antwerpener Maler im Atelier von Frans Francken II (1581-1642)

 

Dr. Ursula Härting
freiberufliche Kunsthistorikerin & Ausstellungskuratorin, Hamm

21. November 2012

 

Hofhandwerker am Weimarer Hof (1770-1830).

Anstellung - Privilegien - Karrieremöglichkeiten

 

Dr. des. Katrin Pöhnert 
Universität Jena

24. Oktober 2012

 

The Impact of oil: portraits of painters as source

Prof. Dr. Jan Piet Filedt Kok


Universität Amsterdam, zuvor Kurator und stellvertretender Direktor am Rijksmuseum in Amsterdam

11. Juli 2012

 

Meisterstücke, Geschenke und Legate von Malern: die Gemäldesammlung im Nürnberger Rathaus und Fragen zu den Funktionen der Sammlung.

 

Elke Valentin M.A.
Freiberufliche Kunsthistorikerin (Stuttgart)

20. Juni 2012

 

Im Auftrag des Kaisers. Zur Rolle der Prager Hofkünstler als Agenten und ihr Netzwerk um 1600.

 

Sarvenaz Ayooghi M.A.
RWTH Aachen

23. Mai 2012

 

Rubens' Bildkommunikation als Diplomat

 

Prof. Dr. Ulrich Heinen
Universität Wuppertal 

8. Februar 2012

 

Die Mühen des Tizian. Akademiefrage und Künstlerselbstverständnis in Venedig.

 

PD Dr. Martin Gaier
Kunsthistorisches Seminar (Universität Basel)

18. Januar 2012

 

Wie viele Künstler verträgt die Stadt? Das Trierer Krämerzunftbuch im 15. und 16. Jahrhundert.

 

Stefan Heinz M.A.
FB3, Kunstgeschichte (Universität Trier)

14. Dezember 2011

 

Alessandro Magnasco und die Mailänder Malerzunft. Die Organisation der Accademia di San Luca, ihre Rolle im Zustandekommen von Künstlerkollaborationen und ein Exkurs zum Lukasfest als frühe Form der Künstlerfeste.

 

Charlotte Mende M.A.
Institut für Kunstgeschichte (Universität Wien)

30. November 2011

 

Lukas malt die Madonna. Marienfrömmigkeit und Selbstreflektion im vorrefomatorischen Deutschland.

 

Laura Sobez M.A.
Städel Museum (Frankfurt), ab Jan. 2012 eikones NFS Bildkritik (Basel)