IV. Aufsätze / Essays

 

  • „nach unserer nation gebrauch und gewonheit“. Die Hanauer Stilllebenmalerei in den ersten Jahrzehnten der Neustadt. Mit einem Anhang von Ursula Timann zu zwei Nachlassinventaren (1621) von Susanna Flamen, Witwe des Malers Daniel Soreau. In: Holger Th. Gräf, Markus Laufs (Hgg.): Geplante Vielfalt? Kulturelle Verflechtungen in der Neustadt Hanau im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 96 / Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte; 33). Marburg 2025, S. 109–163.
     
  • Joachim von Sandrart, ›der Mann von überall her‹. Re-Lektüre einer Selbstdarstellung von 1675/79. In: Andreas Tacke, Regina Dauser (Hgg.): Grenzenlos? Weltläufigkeit in der Frühen Neuzeit (Hainhoferiana – Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas, Bd. 6). Petersberg 2025, S. 94–116.
     
  • Albrecht Dürer und Hans Schäufelin: Der sogenannte Ober-St.-Veiter Altar – ein Auftrag des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen für das Nürnberger Sebastiansspital. In: Frührenaissance in Mitteldeutschland – Macht. Repräsentation. Frömmigkeit (Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle/ Saale; 34, hrsg. von Christian Philipsen). Leipzig 2024, S. 238–243.
     
  • Streitende Brüder, konkurrierende Verwandte: Die Wettiner. In: Frührenaissance in Mitteldeutschland – Macht. Repräsentation. Frömmigkeit (Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle/ Saale; 34, hrsg. von Christian Philipsen). Leipzig 2024, S. 214–219.
     
  • Kunst und Ökologie. Rottenhammer kritisiert 1604 Venedigs Wasserpolitik. In: Robert Bauernfeind, Andreas Tacke, Michael Wenzel (Hgg.): Das Meer in der Kammer. Maritime Themen und Materialien in Kunstkammern der Frühen Neuzeit (Hainhoferiana – Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas; Bd. 2). Petersberg 2024, S. 159–176.
     
  • Holbein in seiner Zeit. In: Christof Trepesch, Andreas Tacke (Hgg.): Der ältere Holbein – Augsburg an der Schwelle zur europäischen Kunstmetropole. Begleitbuch zur Sonderausstellung der Kunstsammlungen & Museen Augsburg anlässlich des 500. Todesjahres von Hans Holbein dem Älteren (1465–1524); Schaezlerpalais, vom 26. Juli bis 20. Oktober 2024. Petersberg 2024, S. 31–135.
     
  • Claus Narr von Ranstedt († 1515) – ein kleinwüchsiger sächsischer Hofnarr? Eine Spurensuche in Texten und Bildern. In: Andreas Tacke (Hrsg.): Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die ›Zwergenmode‹ in der Frühen Neuzeit (Hainhoferiana – Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas; Bd. 5). Petersberg 2024, S. 167–196.
  • „gültiges Œuvre“: Die ›Werkliste‹ von Waldemar Otto. In: Der Künstler als Buchhalter. Serielle Aufzeichnungen zu Leben und Werk (Hainhoferiana – Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas; Bd. 3 / Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte; Bd. 31). Hrsg. von Andreas Tacke, Holger Th. Gräf, Michael Wenzel. Petersberg 2024, S. 184–188.

     

  • „Der Teüfel scheißt vff den grossen hauffen“. Augsburg als Kunstzentrum der Vormoderne. In: Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Zeit der Fugger. (Ausstellung Städel Museum Frankfurt am Main, 02.11.2023–18.02.2024; Kunsthistorisches Museum Wien 19.03.–30.06.2024). Hrsg. von Guido Messling, Jochen Sander. München 2023, S. 26–33.
     
  • „The devil always shits on the biggest dung heap“. Augsburg as an Early Modern Artistic Centre. In: Renaissance in the North – Holbein, Burgkmair, and the Age of the Fuggers. Ed. by Guido Messling, Jochen Sander. (Exhibition Städel Museum Frankfurt am Main, 02.11.2023–18.02.2024; Kunsthistorisches Museum Wien 19.03.–30.06.2024). München 2023, p. 26–33.
     
  • Unter dem Radar. Künstlerinnen im deutschsprachigen Raum der Vormoderne. In: Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten (Ausstellung des Bucerius Kunst Forums, Hamburg, 14.10.2023–28.01.2024, und des Kunstmuseums Basel, 02.03.–30.06.2024). Hrsg. von Katrin Dyballa. München 2023, S. 14–21.
     
  • Herbstmesse 1608. Die Kunsthändler Philipp Hainhofer, Peter Ludwig und Daniel Soreau in Frankfurt. In: Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt, Heidrun Lange-Krach. Berlin 2023, S. 186–193.
     
  • Augsburg als Bühne des Reiches. Mit einer Transkription von Ursula Timann des „Furierlibells“ (1554) für den Augsburger Reichstag von 1555. In: 450 Jahre Elias Holl (1573–1646). Meister Werk Stadt (Ausstellung im Maximilianmuseum in Augsburg vom 17. Juni bis 17. September 2023). Hrsg. von Christoph Emmendörffer, Christof Trepesch. Petersberg 2023, S. 52–77.
     
  • Künstlergärten. In: Andrea Pühringer, Holger Th. Gräf (Hgg.): Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas; 30). Innsbruck, Wien 2023, S. 247–282.
     
  • „Enthaltsamkeit ist etwas für Philosophen“ Konkubinate geistlicher Fürsten im Spiegel der bildenden Kunst. In: Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst. (Diözesanmuseum Freising 05.03.–29.05.2023). Hrsg. von Carmen Roll, Christoph Kürzeder, Steffen Mensch, Marc-Aeilko Aris. 2 Bde., München 2023; hier Bd. 2: Essays, S. 150–155.
     
  • Verborgene Moderne: Anmerkungen zur Architektur in Kurstädten um 1900. In: Martin Scheutz, Andrea Pühringer (Hgg.): Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster; Reihe A: Darstellungen, 104). Wien, Köln 2023, S. 385–417.
     
  • Sandrarts Reden, Hainhofers Schweigen. Zur Provenienz von Grünewalds „Kleiner Kreuzigung“ – Mit Darlegung des Ankaufsvorschlages für das Linzer „Führermuseum“. In: Michael Wenzel, Wolfgang Augustyn, Andreas Tacke (Hrsg./ Ed.): Ekphrasis und Residenz – Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600 / Ekphrasis and Court – Court culture and the travelogue in the age of confessionalization (Hainhoferiana – Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas; Bd. 1 / Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Bd. 64). Petersberg 2023, S. 159–199.
     
  • „wes Brot ich eß, des Lied ich sing“. Zur adressatenabhängigen Kunstproduktion. In: Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). Hrsg. von Holger Th. Gräf, Andreas Tacke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 93). Begleitbuch zu den Ausstellungen in Augsburg, Bad Homburg, Frankfurt/ Main, Gießen, Gotha, Grünberg, Hanau, Marburg und Wolfenbüttel. Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2022, S. 171–184.
     
  • Der Künstler als Buchhalter. Fallbeispiele zu einem weitgehend unbeachteten Thema. In: Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). Hrsg. von Holger Th. Gräf, Andreas Tacke (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 93). Begleitbuch zu den Ausstellungen in Augsburg, Bad Homburg, Frankfurt/ Main, Gießen, Gotha, Grünberg, Hanau, Marburg und Wolfenbüttel. Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2022, S. 187–196.
     
  • Kunst für den Export. Die Stilllebenmaler in Neustadt Hanau um 1600. In: Die Neustadt Hanau. Ein Drehkreuz im europäischen Kunst- und Wissenstransfer. Hrsg. von Victoria Asschenfeldt, Holger Th. Gräf, Markus Laufs für die Städtischen Museen Hanau. Dresden 2022, S. 114–125.
     
  • Cranach-on-Demand. Zu Wiederholungen in der Malerei. In: Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation (Katalog zur Ausstellung in Lübeck, St. Annen-Museum 24.10.2021–06.02.2022). Hrsg. von Dagmar Täube in Zusammenarbeit mit Miriam Mayer und Julia Hartenstein. München 2021, S. 83–91.
     
  • „es müssen die Frösch ein König haben“. Betrachtungen zur Utopie, die Kunst sei frei. Mit Nachträgen zu Johann Hauer (1585–1660). In: Matthias Klein (Hrsg.): Utopien. Von Averlino über Christine de Pizan bis Filarete, Festschrift für den unbekannten Kunsthistoriker (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 100). München 2021, S. 184–203.

     
  • Der Maler als Wandergeselle. Eine handwerksgeschichtliche Perspektive zum Kultur- und Wissenstransfer in der Kunst / The Painter as a Journeyman. The Transfer of Culture and Knowledge in the Fine Arts from a Craft-Historical Perspective. In: Eva-Maria Seng und Frank Göttmann (Hrsg.): Innovation in der Bauwirtschaft. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert, Architektur und Digital Humanities / Innovation in the Building Industry. Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century, Architecture and Digital Humanities. Berlin und Boston 2021, S. 509–524.

     
  • Aus dem Auge, aus dem Sinn? Zur (Wieder-)Entdeckung der altgläubigen Kunstaufträge bis zum Trienter Konzil. In: Karl-Heinz Braun, Wilbirgis Klaiber, Christoph Moos (Hrsg.): Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters (rst, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 173). Münster 2020, S. 305–326.

     
  • Vor der Reise: Gesellenwanderungen. Anmerkungen zu Quellen, Ritualen, Medien und Wirkung. – Mit drei tabellarischen Anhängen von Ursula Timann zu Gesellenordnungen, Gesellenwanderungen und Meisterstücken im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches. In: Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Kunsthistorisches Forum Irsee; 7). Hrsg. von Andreas Tacke, Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker, Thomas Schauerte. Petersberg 2020, S. 79–115.

     
  • zusammen mit Birgit Ulrike Münch: Bildende Kunst und Reformation. In: Christiane Wiesenfeldt und Stefan Menzel (Hrsg.): Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik; 22). Leiden u.a. 2020, S. 131–144.

     
  • zusammen mit Ursula Timann: Expansion ohne Regeln? Die Wolgemut-Werkstatt im Lichte der fränkischen Maler(zunft)ordnungen. In: Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer (Katalog zur Ausstellung in Nürnberg [Albrecht-Dürer-Haus / Germanisches Nationalmuseum / Museum Tucherschloss] sowie in den Stadtkirchen in Nürnberg und Schwabach vom 22.12.2019 bis 22.03.2020). Hrsg. von Benno Baumbauer, Dagmar Hirschfelder, Manuel Teget-Welz. Regensburg 2019, S. 27–35.

     
  • Kunstgeschichte als Zunftgeschichte: Der Künstler als Handwerker im Alten Reich. In: Meisterstücke – Vom Handwerk der Maler (Ausstellungskatalog, 12.09.2919–19.01.2020). Für das Historisches Museum Frankfurt hrsg. von Wolfgang P. Cilleßen, Andreas Tacke (Schriften des Historischen Museums Frankfurt; 38). Frankfurt am Main 2019, S. 10–21.

     
  • Ausweg Bildung? Pictores docti versus Pictores vulgari. In: Meisterstücke – Vom Handwerk der Maler (Ausstellungskatalog, 12.09.2919–19.01.2020). Für das Historisches Museum Frankfurt hrsg. von Wolfgang P. Cilleßen, Andreas Tacke (Schriften des Historischen Museums Frankfurt; 38). Frankfurt am Main 2019, S. 112–119.

     
  • Malerzunftordnungen Schwabens. Eine handwerksgeschichtliche Betrachtung des Bildenden Künstlers am Beispiel Memmingens. In: Wolfgang Mährle (Hrsg.): Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung; 2). Stuttgart 2019, S. 381–393.

     
  • Schwabylon-Maskenzeichen der 1950er Jahre – Zur materiellen Kultur von Künstlerfesten am Beispiel Münchens. In: Künstlerfeste. In Zünften, Akademien, Vereinen und informellen Kreisen (Kunsthistorisches Forum Irsee; 6). Hrsg. von Andreas Tacke, Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog, Sylvia Heudecker. Petersberg 2019, S. 203–218.

     
  • Das Künstlerfest als (Verkaufs-) Bühne des Malerfürsten. Schlaglichter zur Vorgeschichte. In: Doris Lehmann, Katharina Chrubasik (Hg.): Malerfürsten (Ausst.Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 28.09.2018–27.01.2019). München 2018, S. 23–29.

     
  • Ein seltener Blick in eine Künstlerwerkstatt: Das Erlanger Cranach-Konvolut. In: Zeichnen in Cranachs Werkstatt. In: Zeichnen in Cranachs Werkstatt. Die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen. Hrsg. von Hans Dickel, bearbeitet von Manuel Teget-Welz, mit Beiträgen von Christina Hofmann-Randall, Andreas Tacke und Matthias Weniger (Bestandskatalog = Buch zur Ausstellung in der Fränkischen Galerie Kronach, Feste Rosenberg, 24.03.–24.06.2018). Petersberg 2018, S. X–XXVII.

     
  • Nicht nur der Löwe hinkte. Interpretationsversuche zu Cranachs Albrecht als Hieronymus-Gemälden. In: Cranach natürlich. Hieronymus in der Wildnis (= Ausstellungskatalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 01.03.–08.10.2018). Innsbruck und Wien 2018, S. 109–117.
     

  • Halle – Berlin – Meßkirch: Drei Heiligen- und Passionszyklen von europäischem Rang. In: Der Meister von Meßkirch, Katholische Pracht in der Reformationszeit (= Ausstellungskatalog Staatsgalerie Stuttgart, 08.12.2017–02.04.2018). Hrsg. von der Staatsgalerie Stuttgart, Elisabeth Wiemann. München 2017, S. 44–53.
     

  • „... laßt mich in Frieden weiter ziehn“. Aspekte der Künstlermobilität vor 1800. In: Landschaftsmalerei, eine Reisekunst? Mobilität und Naturerfahrung im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Claudia Denk und Andreas Strobl für die Christoph Heilmann Stiftung an der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München. Berlin 2017, S. 47–57.
     

  • zusammen mit Birgit Ulrike Münch: Künstler und Ateliers. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2017, S. 109-120.

     

  • zusammen mit Birgit Ulrike Münch: Kunst. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2017, S. 346-352.

     

  • Luftlöcher: Manierismen bei Cranach. In: Thomas Pöpper (Hrsg.): Cranach in Zwickau. Das Retabel der St. Katharinenkirche. Regensburg 2017, S. 191–200.
     
  • Kampf der Ziegel. Die Auswirkungen der Reformation auf den Berliner Kirchenbau um 1900. In: Uwe Niedersen (Hrsg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden und Torgau 2017, S. 248–271.
    = Kampf der Ziegel. Die Auswirkungen der Reformation auf den Berliner Kirchenbau um 1900. In: Uwe Niedersen (Hrsg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 2018, S. 248–271.
     
  • Künstler, Künstler, Du musst wandern. Mobilität am Arbeitsmarkt der Reformationszeit. In: Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Fabian Fiederer, Alexandra Franz, Constantin Groth (Hgg.): Ritter, Bauer, Lutheraner. Katalog der Bayerischen Landesausstellung 2017, Veste Coburg und Kirche St. Moriz, 9. Mai bis 5. November 2017. Augsburg 2017, S. 56–61.
     
  • Die zweite Blüte. Zur Umgestaltung des Hirsvogelsaales durch die Patrizierfamilie Rieter. In: Ave Caesar. Die Antikenausstattung des Hirsvogelsaals in Nürnberg. Für die Museen der Stadt Nürnberg hrsg. von Ulrike Berninger (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg; 12). Petersberg 2017, S. 34–47.
     
  • Hier liege ich: Perspektivwechsel für die Bildende Kunst der Reformationszeit = Here I Rest: A New Perspective on Fine Art during the Reformation Era. In: Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt / Martin Luther and the Reformation (Ausstellungskataloge für “Martin Luther: Art and the Reformation”, Minneapolis Institute of Art, 30. Oktober 2016 - 15. Januar 2017; “Word and Image: Martin Luther's Reformation”, The Morgan Library & Museum, October 7, 2016 through January 22, 2017; “Law and Grace: Martin Luther, Lucas Cranach and the Promise of Salvation”, Pitts Theology Library der Candler School of Theology at the Emory University Atlanta, 11. Oktober 2016 - 16. Januar 2017). Sandstein Verlag 2016, S. / p. 222–229.

 

 

 

 

 

 

 

  • Der Künstler über sich im Dreißigjährigen Krieg, Überlegungen zur Bildlichkeit von Selbstwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. In: Klaus Garber und Jutta Held (Hrsg.): Der Frieden, Rekonstruktion einer europäischen Vision. 2 Bde., München 2000/2001; Bd. 1: Erfahrungen und Deutung von Krieg und Frieden, Religion – Geschlechter – Natur und Kultur, hrsg. von Klaus Garber, Jutta Held, Friedhelm Jürgensmeier, Friedhelm Krüger und Ute Széll; Bd. 2: Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit, Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt, hrsg. von Ronald G. Asch, Wulf Eckart Voß und Martin Wrede; hier Bd. 1, 2001, S. 999–1041.