II. Editionen, Alleinherausgeber / Editions, sole editor
• Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung, 1517–1563 (Aufsatzband zur Tagung „’... damit Euch kein Vorwurf treffen kann’. Kunstwerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517–1563“, Mainz, Erbacher Hof vom 15.–17. 02. 2008); summaries in english, résumés en français; hrsg. von Andreas Tacke. Regensburg: Schnell und Steiner 2008.
• Lucas Cranach 1553 / 2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anläßlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; Bd. 7). Hrsg. von
Andreas Tacke in Verbindung mit Stefan Rhein und Michael Wiemers. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007.
• Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen (Ausstellung Moritzburg, Dom, Residenz und Kühler Brunnen in Halle/Saale vom 09. 09.–26. 11. 2006). Ausstellungskatalog der
Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt; hrsg. von Katja Schneider. Bd. 1: Katalog, hrsg. von Thomas Schauerte; Bd. 2: Essays, hrsg. von Andreas Tacke. Regensburg: Schnell und
Steiner 2006.
• „... wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, hrsg. von Katja
Schneider; Bd. 3: Vorträge der 3. Moritzburgtagung, Halle/Saale, vom 31. 03.–2. 04. 2006); summaries in english, résumés en français; hrsg. von Andreas Tacke. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006.
• „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult in der Zeitenwende Mitteldeutschlands (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, hrsg. von Katja Schneider; Bd. 2: Vorträge der 2. Moritzburgtagung, Halle/Saale, vom 08.–10. 10. 2004); summaries in english, résumés en français; hrsg. von Andreas Tacke. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006.
• Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, hrsg. von Katja Schneider; Bd. 1: Vorträge
der 1. Moritzburgtagung, Halle/Saale, vom 23.–25. 05. 2003); summaries in english, résumés en français; hrsg. von Andreas Tacke. Göttingen: Wallstein Verlag, 2005.
• Cranach: Meisterwerke auf Vorrat, Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Bestands- und Ausstellungskatalog (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg; Bd. 25);
hrsg. von Andreas Tacke. (Ausstellungen: Universitätsbibliothek Erlangen 17. 6.–31. 7. 1994, Staatliche Galerie Moritzburg Halle 13. 11. 1994–8. 1. 1995, Universitätsbibliothek Augsburg 17. 1. – 24.
2. 1995). München 1994.
Editionen, Reihenherausgeber „artifex“ / Editions, “artifex” series editor
Die im Sommer 2011 gegründete „Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte – TAK“ („Social History of the Artist
Research Centre – SHARC“) ist ein Zusammenschluss von verschiedenen drittmittelgeförderten Forschungsprojekten unter meiner Einzel- wie Gesamtleitung. Aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten
alle Projekte die Künstlersozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, wobei manche Fragestellungen bis in die Gegenwart verfolgt werden. Die in den unterschiedlichen Projekten
erarbeiteten Ergebnisse erscheinen in der Reihe: „artifex – Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte“ / „artifex – Sources and Studies on the Social History of the Artist“ (Hrsg. / Ed.
Andreas Tacke).
Die Reihe steht auch externen Autorinnen und Autoren offen, die sich mit der europäischen Künstlersozialgeschichte befassen, wobei die Zeitspanne von der Antike bis zur Gegenwart reichen kann. Angedacht ist hier primär die Publikation von Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen sowie von Forschungsprojekten. Vorschläge können jederzeit unterbreitet werden.
Founded in the summer of 2011, the “SHARC – Social History of the Artist Research Centre” („TAK – Trierer Arbeitsstelle
für Künstlersozialgeschichte”) is a cooperation of different research projects funded by third-parties in which I head individual segments as well as the entire project. All of the projects shed
light from different perspectives on the social history of the artist in the Middle Ages and the Early Modern Era, with some questions being taken as far as the present. The results obtained in the
various projects will appear in the series: “artifex – Sources and Studies on the Social History of the Artist” (Ed. Andreas Tacke).
The series is open to outside authors who are concerned with the European social history of the artist; the time frame can span from Antiquity to the present. The plan primarily intends to publish master’s theses, dissertations, and post-doctoral dissertations (Habilitation) as well as research projects. Suggestions may be submitted at any time.
The research leading to these results has received funding from the European Research Council under the European Union's Seventh Framework Programme (FP7/2007-2013) / ERC grant agreement n° 339123.
[Bd. 11:]
• Danica Brenner: Der Künstler als Handwerker. Handlungsspielräume zunftgebundener Maler im Spätmittelalter und beginnender Früher Neuzeit am Beispiel Augsburgs: Ausbildung, Zusammenleben, Marktstrategien, Sozialtopographie (= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). Petersberg 2021.
[Bd. 10:]
• Crossroads – Frankfurt am Main As Market For Northern Art 1500–1800 (= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). Hrsg. von / Ed. by Miriam Hall Kirch, Birgit Ulrike Münch, Alison G. Stewart. Petersberg 2019.
[Bd.9:]
• Künstlerhäuser im Mittelalter und der Frühen Neuzeit / Artists’ Homes in the Middle Ages and the Early Modern Era (= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke, Thomas Schauerte, Danica Brenner. Petersberg 2018.
[Bd.7:]
• Statuta pictorum: Kommentierte Edition der Maler(zunft)ordnungen im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches. Von Andreas Tacke, Ursula Timann, Marina Beck, Elsa Oßwald, Sarah Wilhelm, Luise Schaefer, Zbigniew Michalczyk, Sandra Knieb, Radka Heisslerova, Hana Pátková, Karina Wiench, Susan Tipton, Monika Borowska, Benno Jakobus Walde, u. a. (= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). 5. Bde., Petersberg 2018.
[Bd.6:]
• Andreas Tacke, Birgit Ulrike Münch, Wolfgang Augustyn (Hgg. / Eds.): MATERIAL CULTURE. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne / Presence and Visibility of Artists, Guilds and Brotherhoods in the Pre-modern Era (= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). Petersberg 2018.
[Bd. 5:]
• Hofkünstler und Hofhandwerker am kurtrierischen Hof in Koblenz / Ehrenbreitstein 1629–1794. Studie, Handbuch, Quellen. Bearb. von Jens Fachbach (= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). 2 Bde., Petersberg 2017.
[Bd. 4:]
• The Artist between Court and City (1300–1600) / L’artiste entre la Cour et la Ville / Der Künstler zwischen Hof und Stadt (= artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte / Sources and Studies in the Social History of the Artist. Hrsg. von / Ed. by Andreas Tacke). Ed. By Dagmar Eichberger, Philippe Lorentz, Andreas Tacke. Petersberg 2017.
[Bd. 2:]
• Kunstmärkte zwischen Stadt und Hof. Prozesse der Preisbildung in der europäischen Vormoderne (= artifex – Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte; hrsg. von Andreas Tacke). Hrsg. von Andreas Tacke in Verbindung mit Markwart Herzog, Christof Jeggle, Birgit Ulrike Münch, Michael Wenzel. Petersberg 2017.
[Bd. 1:]
• Christof Jeggle, Andreas Tacke, Markwart Herzog, Mark Häberlein, Martin Przybilski (Hrsg.): Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Produktion – Handel – Formen der Aneignung (= artifex – Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte; hrsg. von Andreas Tacke). Konstanz und Stuttgart 2015.