V. Katalognummern, Lexikonartikel, Rezensionen, Tagungsberichte / Catalogue articles, lexicon articles, reviews, conference reports
- Die Graphische Sammlung im Schaezlerpalais: Deutsche Zeichnungen des Barock in Augsburg. Hrsg. von Gode Krämer, Peter Prange, Christof Trepesch. Berlin, Boston 2025, S. 104–105 Nr. 31: Hans
Ulrich Franck „‚Allegorie der Hoffnung‘ (aus dem Steininger-Stammbuch)“; S. 106–108 Nr. 32: Hans Ulrich Franck „Joseph wird von seinen Brüdern verkauft, 1669“; S. 204–207 Nr. 74: Johann Friedrich
Pereth „Entwurf für einen Annenaltar in Waging am See; um 1676/77“; S. 218–221 Nr. 79: Johann Rieger „Der hl. Leonhard befreit einen Gefangenen, um 1710/20“.
- [Rez.:] Hans Burgkmair – Neue Forschungen, hg. von Wolfgang Augustyn, Manuel Teget-Welz (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 44). Mit Beiträgen von
Christoph Bellot, Iris Brahms, Elke Bujok, Tilman Falk, Heidrun Lange-Krach, Thomas Noll, Elizabeth Savage, Thomas Schauerte, Martin Schawe, Hartmut Scholz, Ulrich Söding, Susanne Wagini, Matthias
Weniger, Ashley West. Passau 2018 und Online-Ressource. / Hans Burgkmair – Neue Forschungen II, hg. von Wolfgang Augustyn (Veröffentlichungen des Zentralinstituts, Bd. 67/ Schriften der
Forschungsstelle Realienkunde, Bd. 12). Mit Beiträgen von Annette Kranz, Ulrich Söding, Christoph Bellot, Guido Messling, Hilja Droste, Martin Hirsch. Passau 2023. In: Zeitschrift des Historischen
Vereins für Schwaben 117, 2025, S. 361–368.
- [Rez.:] Karl-Georg Pfändtner, Das prächtige Rathaus der Stadt Augsburg. Salomon Kleiners Originalzeichnungen aus den Jahren 1727/28 in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg für die Edition der
Kupferstichfolge des Augsburger Rathauses (Schatzkiste – Preziosen der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 1). Im Auftrag der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg hg. von Karl-Georg Pfändtner.
Berlin, München 2023. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 86, 2023 [gedruckt 2025], Heft 3, S. 808–811.
- Katalog der ausgestellten Werke, (...). In: Christof Trepesch, Andreas Tacke (Hgg.): Der ältere Holbein – Augsburg an der Schwelle zur europäischen Kunstmetropole. Begleitbuch zur
Sonderausstellung der Kunstsammlungen & Museen Augsburg anlässlich des 500. Todesjahres von Hans Holbein dem Älteren (1465–1524); Schaezlerpalais, vom 26. Juli bis 20. Oktober 2024. Petersberg
2024, S. 163–170.
- Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst. (Diözesanmuseum Freising 05.03.–29.05.2023). Hrsg. von Carmen Roll, Christoph Kürzeder, Steffen Mensch, Marc-Aeilko Aris. 2 Bde., München 2023; hier Bd. 2:
Katalog, S. 196–197 Nr. 5.65.
-
Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation (Katalog zur Ausstellung in Lübeck, St. Annen-Museum 24.10.2021–06.02.2022). Hrsg. von Dagmar Täube in Zusammenarbeit mit Miriam Mayer und Julia Hartenstein. München 2021, S. 176 Nr. 5, S. 189 Nr. 16, S. 224f. Nr. 35, S. 240f. Nr. 43.
-
Der Meister von Meßkirch, Katholische Pracht in der Reformationszeit (= Ausstellungskatalog Staatsgalerie Stuttgart, 08.12.2017–02.04.2018). Hrsg. von der Staatsgalerie Stuttgart, Elisabeth Wiemann. München 2017, S. 232–234 Nr. 91.
-
[Rez.:] Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung. Tafelbilder der Malerfamilie Cranach und ihres Umkreises in den Kirchen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Bericht über ein Cranach-Restaurierungs- und Forschungsprojekt. Hrsg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Regensburg 2015. In: Journal für Kunstgeschichte 20, 2016, Heft 1, S. 47–51.
-
Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation (= Ausstellungskatalog Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, 5. 09. 2015 – 17. 1. 2016), hg. Von Winfried Wilhelmy. Regensburg 2015, S. 426–427 Nr. 186, S. 432–433 Nr. 190, S. 433–434 Nr. 191.
-
Luther und die Fürsten, Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Herrschers im Zeitalter der Reformation. Ausstellungskatalog (Torgau 2015), hrsg. von Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Iris Yvonne Wagner. Dresden 2015, S. 79 Nr. 14, S. 81 Nr. 17, S. 82–83 Nr. 18, S. 91–92 Nr. 32, S. 96–95 Nrn. 35 a bis 35 f, S. 99–100 Nr. 36 a–b.
-
Ritter! Tod! Teufel? – Franz von Sickingen und die Reformation (= Ausstellungskatalog, hrsg. von der Johann Gutenberg-Universität Mainz u.a.). Regensburg 2015, S. 175–176 Nr. 3.16, S. 179–180 Nr. 3.19.
-
Sammlerglück. 100 Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée. (= Ausstellungskatalog Suermondt-Ludwig-Museum Aachen und Bode –Museum Berlin 2015), hrsg. von Thomas Fusenig und Michael Rief. Stuttgart 2015, S. 120–122 Nr. 57, S. 158–159 Nr. 75.
-
Architekturführer Trier. Hrsg. von Jens Fachbach, Stefan Heinz, Georg Schelbet, Andreas Tacke. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2015, Kat.- Nr. 21, 117, 156, 157.
-
Cranach der Ältere / der Jüngere, Lucas. In: Das Luther-Lexikon. Hrsg. von Volker Leppin und Gury Schneider-Ludorff unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch. Regensburg 2014, S. 150–152.
-
Nikolaus Müller, Reformationshistoriker, Christlicher Archäologe. In: Personallexikon zur Christlichen Archäologie, Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Hrsg. von Stefan Heid und Martin Dennert. 2 Bde., Regensburg 2012, S. 937–938.
- Trier 1512 – Heiliger Rock 2012, Reisewege durch das historische Trier. Hrsg. von Stefan Heinz, Andreas Tacke, Andreas Weiner. Petersberg 2011, S. 7, S. 130–131, 138–139, 144–145, 148, 155–158,
169, 182–183, 189.
- [Rez.:] Johann Baptist Fickler: Das Inventar der Münchner herzoglichen Kunstkammer von 1598: Editionsband; Transkription der Inventarhandschrift cgm 2133 / hrsg. von Peter Diemer. In Zusammenarb.
mit Elke Bujok ... (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse; N.F. 125). München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2004; sowie
Die Münchner Kunstkammer. Kommentar I/1: Katalog Teil 1, Kommentar I/2: Katalog Teil 2, Kommentar II: Aufsätze und Anhänge (Werke des Verlags der Bayerischen Akademie der Wissenschaften bei C. H.
Beck / Philosophisch-historische Klasse: Abhandlungen; Heft 129). Bearbeitet von Dorothea Diemer, Peter Diemer, Lorenz Seelig, Peter Volk, Brigitte Volk-Knüttel, und anderen. Vorgelegt von Willibald
Sauerländer. München 2008. In: Journal für Kunstgeschichte 14, 2010, Heft 2, S. 150–154.
- Franz Georg Hermann – Spurensuche im Kaisersaal. In: Bayern / Italien, Bayerische Landesausstellung 2010. Augsburg: Haus der Bayerischen Geschichte 2010, S. 200–203.
- Si(e)bmacher, Hans (Johann). In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 24, Berlin 2010, S. 305.
- [Rez.:] Birgit Kümmel und Ulrich Schütte (Hrsg.): Julius Ludwig Rothweil und die Architektur kleinfürstlicher Residenzen im 18. Jahrhundert. Beiträge des Kolloquiums zum 250. Todesjahr in Bad
Arolsen. Petersberg 2006. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 59, 2009 (2010), S. 361–362.
- Carl Bantzer (1857–1941). In: Kassel-Lexikon. Hrsg. von der Stadt Kassel. 2 Bde., Kassel 2009; hier Bd. 1, S. 61.
- Christof Metzger: Daniel Hopfer, Ein Augsburger Meister der Renaissance. Eisennadelradierungen, Holzschnitte, Zeichnungen, Waffenätzungen. Mit Beiträgen von Tobias Güthner, Achim Riether und
Freyda Spira, sowie Katalogkommentare von (...). München 2009, S. 329 Nr. 11, S. 348f. Nr. 29, S. 349f. Nr. 30.
- [Rez.:] Luthers Lebenswelten. Hrsg. von Harald Müller, Stefan Rhein und Hans-Georg Stephan. Halle (Saale) 2008, und Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators [Begleitband zur
Landesausstellung „Fundsache Luther – Archäologen auf den Spuren des Reformators“ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 31.10. 2008–26.04.2009]. Hrsg. von Harald Meller. Stuttgart:
2008. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2009, S. 220–221.
- [Rez.:] Herbert Haupt: Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770: Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte; Bd. 46). Innsbruck [u. a.] 2007. In:
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58, 2008, S. 324–326.
- [Rez.:] Li-Pen Yu, Die Glasmalerei in Trier 1860–1930 (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, Bd. 5), Trier: Kliomedia, 2007. In: Neues Trierisches Jahrbuch 48, 2008, S. 287–289.
- Hans Rottenhammer, begehrt - vergessen - neu entdeckt. (Ausstellungskatalog Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 17. 08.–16. 11. 2008, und Nationalgalerie Prag, 11. 12. 08–22. 02. 2009). Hrsg.
von Heiner Borggrefe u.a., Bearb. von Heiner Borggrefe u.a. München 2008, S. 116–117 Kat.-Nr. 23 und S. 159–160 Kat.-Nr. 64.
- [Rez.:] (zusammen mit Markus Trunk) Un prince de la Renaissance: Pierre-Ernest de Mansfeld (1517-1604). Musée National d’Histoire et d’Art, Luxembourg. 2 Bde., Luxembourg 2007. Ausstellung: Musée
National d’Histoire et d’Art, Luxembourg: 18. 04.-10. 06. 2007 (Publications du Musée National d’Histoire et d’Art Luxembourg; Bd. 1). 1: Le château et les collections: sources d’archives, sous la
dir.: Jean-Luc Mousset; Bd. 2: Essais et catalogue, sous la dir.: Jean-Luc Mousset et Krista De Jonge. In: Kunstchronik 61, 2008, S. 339-342.
- [Rez.:] Herbert Haupt: Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770: Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte; Bd. 46). Innsbruck [u. a.] 2007. In:
Kunstchronik 61, 2008, S. 342–345.
- [Rez.:] Peter Prange: Deutsche Zeichnungen, 1450 – 1800 (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett; 1; hrsg. von Hubertus Gaßner und Andreas Stolzenburg).Köln u.a.: Böhlau,
2007. In: Journal für Kunstgeschichte / of Art History 12, 2008, Heft 1, S. 48–52.
- [Tagungsbericht] „... wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500. 3. Moritzburgtagung, Halle/Saale, vom 31. 03.–2. 04. 2006. In: Jahrbuch für
hallische Stadtgeschichte 2007, S. 183f.
- [Rez.:] Cécile Michaud: Johann Heinrich Schönfeld. Un Peintre Allemand du XVIIe Siècle en Italie (Forum Kunstgeschichte; 2), Zsfassung in dt. und engl. Sprache (Zugl.: Strasbourg, Univ., Diss.,
2003). München: M Press, 2006. In: Journal für Kunstgeschichte 11, 2007, Heft 3, S. 257–260.
- Geleitwort zu Carolin Kraft: Dürer und die Kunst des 17. Jahrhunderts, Facetten künstlerischer Rezeption. Hamburg 2007, S. 9–10.
- Cranach im Exil, Zuflucht – Schatzkammer – Residenz. (Ausstellungskatalog der Museen der Stadt Aschaffenburg, 23. 02–05. 07. 2007); hrsg. von Gerhard Ermischer und Andreas Tacke. Regensburg 2007,
Kat.-Nr. 9a–e und 22.
- Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen (Ausstellung Moritzburg, Dom, Residenz und Kühler Brunnen in Halle/Saale vom 09. 09.–26. 11. 2006). Ausstellungskatalog der
Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt; hrsg. von Katja Schneider. Bd. 1: Katalog, hrsg. von Thomas Schauerte; Bd. 2: Essays, hrsg. von Andreas Tacke. Regensburg 2006; hier Bd. 1,
Kat.-Nr. 74, 76, 77, 82, 83, 84, 86a–c, 86e–f, 87, 92a–b, 96, 98, 99, 100a–b, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 116, 117, 118.
- [Rez.:] Achim Riether: Rudolf Meyer (1605–1638). Schweizer Zeichenkunst zwischen Spätmanierismus und Frühbarock, Katalog der Handzeichnungen (Akádemos; 4). (Phil. Diss. Stuttgart 1996) München
2002. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 92, 2005, S. 557–559.
- (zusammen mit Friedrich von Hagen) Die Künstlerfamilie Sandrart, Jakob von Sandrart, Johann Jakob von Sandrart. In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 22, Berlin 2005, S. 425 und S. 427-429.
- [Rez.:] Christiane Stamm-Burkart: Die Planungs- und Baugeschichte der Alten Universität in Marburg (1872-1891) (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 133). Darmstadt und Marburg
2003. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54, 2004, S. 485-486.
- Franck, Simon. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Bd. 43, München und Leipzig 2004, S. 460–461.
- Albrecht von Brandenburg als hl. Martin und die hl. Ursula. In: Glaube & Macht, Sachsen im Europa der Reformationszeit, Katalog zur 2. Sächsischen Landesausstellung (Torgau 2004). Hrsg. von
Harald Marx und Eckhard Kluth für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Dresden 2004, S. 89–90 Kat.Nr. 85.
- Müller, Nicolaus (1857–1912). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 22, 2003, Sp. 852–866 (= in: www.bautz.de/bbkl/m/mueller_ni.shtml ).
- [Tagungsbericht] Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg. In: Frühneuzeit-Info 2003, S. 35–39; gleichlautend in: Mitteilungen der Residenzen-Kommisson der Akademie der Wissenschaften zu
Göttingen 13, 2003, Nr. 2, S. 51–58, sowie in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2004, S. 189–190.
- Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, Reformgeist und Residenzkultur. [Ankündigung] Zur Moritzburg-Tagung 2003, Halle/ Saale vom 23. bis 25. Mai. In: Mitteldeutsches Jahrbuch 10, 2003,
S. 318–320.
- Valentin Wagner (um 1610–1655) – Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg: Aufsätze und Werkkatalog (anläßlich der gleichnamigen Ausstellung Darmstadt 2003), hrsg. und bearb. von Holger Th. Gräf und
Helga Meise, S. 364–366 Kat.Nr.233–235.
- Das Rätsel Grünewald (Ausstellungskatalog Aschaffenburg 2002/03), Hrsg. von (...). Augsburg 2002, S. 226f. Kat.Nr. 108, S. 270f. Kat.Nr. 154, S. 271 Kat.Nr. 155, S. 271f. Kat.Nr. 156, S. 272f.
Kat.Nr. 157, S. 273f. Kat.Nr. 158, S. 274f. Kat.Nr. 159, S. 275f. Kat.Nr. 160, S. 276 Kat.Nr. 161, S. 276f. Kat.Nr. 162, S. 277f. Kat.Nr. 163.
- Deckengemälde der Danziger Sommerratsstube, Isaac van den Blocke. In: (Ausstellungskatalog Antwerpen und Lemgo) Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden. Hrsg. von Heiner Borggrefe
u.a. Bearbeitet von (...). München 2002, S. 331–333 Kat.Nr. 170.
- Sechseck-Holzhaus von Hans Soeder, 1922–26. In: Architekturführer / Architectural Guide / Kassel (dt./engl.); hrsg. von Berthold Hinz und Andreas Tacke, (...). Berlin 2002, S. 110f. Nr.
158.
- [Rez.:] Silke Gatenbröcker: Michael Herr (1591–1661). Beiträge zur Kunstgeschichte Nürnbergs im 17. Jahrhundert, Mit Werkverzeichnis (Uni Press Hochschulschriften 76). (Phil. Diss. Münster 1995)
Münster, Lit Verlag 1996. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 88, 2001, S. 288–291.
- Konfessionalisierung als Prozeß. In: Marksteine, Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen (Ausstellungskatalog Potsdam). Hrsg. vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte beim
Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. Berlin 2001, S. 119–120, S. 121 Kat.Nr. II.4/1, S. 121–122 Kat.Nr. II.4/2, S. 123 Kat.Nr. II. 4/4.
- Matthäus Merian d.J.: Bildnis der Familie des Matthäus Merian d.Ä., 1642/43. In: Barbara Eschenburg: Pygmalions Werkstatt, Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum
Surrealismus (Ausstellungskatalog Lenbachhaus München). Hrsg. von Helmut Friedel mit Beiträgen von Mechthild Fend und Andreas Tacke. Köln 2001, S. 152–153 Kat.Nr. 47.
- (zusammen mit Friedrich von Hagen) Die Malerfamilie Preis(s)ler. In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 20,
Berlin 2001, S. 689–690.
- (z.T. zusammen mit Friedrich von Hagen) Bemmel, Malerfamilie; Georg Gärtner d.Ä.; Georg Gärtner d.J.; Juvenel, Malerfamilie; Johann König; Preißler, Maler- und Verlegerfamilie; Joachim von
Sandrart; Georg Strauch; Lorenz Strauch; Frederick van Valckenborch; Gabriel Weyer. In: Stadtlexikon Nürnberg; hrsg. von Michael Diefenbacher und Rudolf Endres in Zusammenarbeit mit ... Nürnberg
1999, S. 134, 320, 507, 551f., 840, 922f., 1051, 1128 und S. 1175.
- Onghers, Oswald (1628–1706). In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 19, Berlin 1999, S. 541.
- Herbst des Barock. Studien zum Stilwandel, Die Malerfamilie Keller (1740 bis 1904); hrsg. von Andreas Tacke. (...) München und Berlin 1998, S. 525–527 (Einführung in den Katalogteil), S. 541
Kat.Nr. 9, S. 551f. Kat.Nr. 22, S. 570 Kat.Nr. 36 und S. 571 Kat.Nr. 37 (zusammen mit Susanne Friedrich).
- [Rez.:] Joachim von Sandrart: Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Nürnberg 1675–1680. Faks. Neudr. mit einer Einleitung von Christian Klemm (Bd. 1 und 2) und von Jochen Becker
(Bd. 3), 3 Bde., Nördlingen, Verlag Dr. Alfons Uhl 1994. In: Kunstchronik 50, 1997, S. 228–232.
- Müller, Nikolaus (1857–1912). In: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 18, Berlin 1997, S. 461–463.
- Im Lichte des Halbmonds, Das Abendland und der türkische Orient. Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland,
Bonn. Dresden 1995, S. 138f. Kat.Nr. 128.
- Kunst des Sammelns: das Praunsche Kunstkabinett, Meisterwerke von Dürer bis Carracci. Katalog von Katrin Achilles-Syndram. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1994, S.
322–326 Kat.Nr. 160f., S. 345–347 Kat.Nr. 172 und 173, S. 349f. Kat.Nr. 176.
- Georg Flegel 1566–1638, Stilleben; hrsg. von Kurt Wettengl. Ausstellungskatalog des Historischen Museums Frankfurt und der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Stuttgart 1993, S. 117 Kat.Nr. 32.
- Johann Heiß. Paulus und Barnabas in Lystra. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1993, S. 330–331.
- Berlino. In: Enciclopedia dell'arte medievale. Bd. 3, Rom (Istituto della Enciclopedia Italiana) 1992, S. 407–408.
- Focus Behaim Globus. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1992–1993. Nürnberg 1992, Bd. 2, S. 847–852.
- Paul Juvenel d.Ä. Architekturphantasie mit allegorischer Darstellung. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1992, S. 289–291.
- Bürger Bauer Edelmann. Berlin im Mittelalter. Ausstellungskatalog des Museums für Vor- und Frühgeschichte und der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz 1987, S. 254–255 Kat.Nr. 29–31.