I. Monographien / Monographs

• Die deutschen Gemälde des 17. Jahrhunderts, Kritischer Bestandskatalog (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie). Bearbeitet unter Mitwirkung von Rainer Michaelis, mit technologischen Befunden von Ute Stehr, Sandra Stelzig und kostümkundlichen Beiträgen von Christine Waidenschlager. Petersberg 2020.

• Statuta pictorum: Kommentierte Edition der Maler(zunft)ordnungen im deutschsprachigen Raum des Alten Reiches. Von Andreas Tacke, Ursula Timann, Marina Beck, Elsa Oßwald, Sarah Wilhelm, Luise Schaefer, Zbigniew Michalczyk, Sandra Knieb, Radka Heisslerova, Hana Pátková, Karina Wiench, Susan Tipton, Monika Borowska, Benno Jakobus Walde, u. a. 5. Bde., Petersberg 2018.

• „Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürmberg“. Die Nürnberger Maler(zunft)bücher ergänzt durch weitere Quellen, Genealogien und Viten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Bearbeitet von Heidrun Ludwig, Andreas Tacke und Ursula Timann. In Zusammenarbeit mit Klaus Frhr von Andrian-Werburg und Wiltrud Fischer-Pache. Genealogien und Viten Friedrich von Hagen, Register Friedrich von Hagen und Andreas Tacke. Hrsg. von Andreas Tacke. München und Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2001.

• Die Gemälde des 17. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum, Bestandskatalog. Mainz: Philipp von Zabern, 1995. 

 

• Kirchen für die Diaspora. Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschultätigkeit 1894–1911 (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin; Beiheft 24). (Ing.-Diss. Berlin 1992) Berlin: Gebrüder Mann, 1993. 

 

• Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach d.Ä., Simon Franck und der Cranach-Werkstatt 1520–1540 (= Berliner Schriften zur Kunst; Bd. 2). (Phil. Diss. Berlin-West 1989), Mainz: Philipp von Zabern, 1992.