DFG-Netzwerk „Die deutschen Kunstgewerbeschulen: künstlerisch-handwerkliche Ausbildungsinstitutionen im langen 19.
Jahrhundert“
Förderung seit 2025
Das Netzwerk befasst sich mit den Voraussetzungen, Entwicklungen, Implikationen sowie soziokulturellen und politischen Verflechtungen des sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts für die künstlerisch-handwerkliche Berufsausbildung etablierenden Typus „Kunstgewerbeschule“, der seit Langem ein Forschungsdesiderat darstellt. Gegenstand der Untersuchungen sind rund 40 deutsche Kunstgewerbeschulen mit unterschiedlichen Gründungsimpulsen, Profilen und Relevanzen. Um Grundaussagen zu zentralen Fragen der Kunstgewerbeschulgeschichte wie Curricula, Geschlechtergerechtigkeit und staatlich-öffentliche Einflussnahme verlässlich treffen zu können, werden internationale Kompetenzen aus Bildungs- und Kunstgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Konsum-, Geschlechter- und Lokalforschung, Material Culture und Digital Humanities multidisziplinär gebündelt. Ein besonderes Anliegen des projektierten Netzwerks ist die Definition, Abgrenzung und Kontextualisierung des Typus „Kunstgewerbeschule“ innerhalb der Bildungslandschaft des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Arbeitstreffen an ehemaligen Kunstgewerbeschulstandorten bieten neben dem thematisch fokussierten wissenschaftlichen Diskurs die Gelegenheit, die jeweiligen Kunstgewerbeschulbauten, -artefakte und -archivalien in den Forschungsprozess einzubeziehen. Ziel des wissenschaftlichen Netzwerks ist die Ergebnissicherung grundlegender Erkenntnisse zur Kunstgewerbeschulgeschichte durch Publikationen und zugleich die Vorbereitung eines weitergehenden Projektantrags, der eine längerfristige und detaillierte Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand ermöglichen soll.
Antragsteller/ Koordination:
Prof. Dr. Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum
Dr. Anna-Sophie Laug, Philipps-Universität Marburg
Mitglieder:
Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Prof. Dr. Sylvia Claus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Dr. Kerrin von Engelhardt, Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Christiane Fülscher, Fachhochschule Dortmund
Dr. Maren-Sophie Fünderich, Bielefeld
Prof. i.R. Dr. Gert Geißler, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung im Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Dr. Petra Hölscher, Die Neue Sammlung - The Design Museum München in der Pinakothek der Moderne
Prof. Dr. Gudrun M. König, Technische Universität Dortmund
Dr. Sandra König, Leipzig
Dr. Anna-Sophie Laug, Philipps-Universität Marburg
Prof. i.R. Dr. Christine Mayer, Universität Hamburg
Angela Nikolai, M.A., Berlin
Prof. Dr. Christiane Salge, Technische Universität Darmstadt
Tabea Schmid, M.A., Hochschule Pforzheim
Prof. Dr. Joachim Scholz, Ruhr-Universität Bochum
Prof. i.R. Dr. Dr. Andreas Tacke, (ehem. Universität Trier) Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgeschichte
Prof. Dr. Friedrich Weltzien, Hochschule Hannover
Dr. Christian Welzbacher, Technische Universität Dortmund
Julia Witt, M.A., Technische Universität Berlin