Internationale Tagung, Einsiedeln: 20.–23. April 2017 Autodidakten, Werkstätten, Akademien – Architektenausbildung 1400–1850

6. Architekturtheoretisches Kolloquium, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin Einsiedeln

 

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christiane Salge (TU Darmstadt), Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Universität Trier) und dem Centro Internazionale Di Studi Di Architettura Andrea Palladio (CISA), Vicenza

 

Mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und des Schweizerischen Nationalfonds

 

Programm (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 20. April 2017

 

I. Architektenausbildung: Unwägbarkeiten, Ungewissheiten

 

15.00 – 19.00 Uhr

 

15.00 – 15.40 Uhr

Anja Buschow Oechslin, Werner Oechslin, Martin Pozsgai, Christiane Salge, Andreas Tacke

Einführung

 

15.40 – 16.00 Uhr

Berthold Hub (KHI Florenz)

“Vo esere uno buono disegnatore e vo deventare uno buono archittetore.” Was verstand man Mitte des 15. Jahrhunderts unter einem “Architekten”?

 

16.20 – 16.50 Uhr

Kaffeepause

 

16.50 – 17.10 Uhr

Berrin Terim (Virginia Polytechnic Institute and State University, WAAC)

The words of making: Enactment of the workshop culture through narrative

 

17.30 – 17.50 Uhr

Jonathan Foote (Aarhus School of Architecture)

The didactis of disegno in Filarete’s Trattato di Architettura

 

18.10 – 18.30 Uhr

Ulrich Walder (TU Graz)

Firmitas – vom Bauen aus Erfahrung zum Bauen aus Erkenntnis

 

19.30 Uhr

Gemeinsames Abendessen

 

 

Freitag, 21. April 2017

 

II. ‘Vor’ der institutionalisierten und ‘auf dem Wege’ zu einer festgelegten Ausbildung

 

09.00 – 13.00 Uhr

 

09.00 – 09.20 Uhr

Sebastian Fitzner (FU Berlin)

Wissen und Können eines jungen “Architectus”. Stefan Breitschneider und die Architektenausbildung im Umfeld des Dresdner Hofes im 16. Jahrhundert

 

09.40 – 10.00 Uhr

Hole Rößler (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

Die Ausbildung des Aussenseiters. Joseph Furttenbachs Lehrjahre in Italien und das deutschsprachige Architekturbuch des 17. Jahrhunderts

 

10.20 – 10.50 Uhr

Kaffeepause

 

10.50 – 11.10 Uhr

Giuseppe Bonaccorso (Università degli Studi, Camerino)

Le formazione degli architetti tra Seicento e Settecento: le botteghe, le accademie, le scuole private, le confraternite professionali e la collocazione degli studi in città

 

11.30 – 11.50 Uhr

Peter Heinrich Jahn (TU Dresden)

Ausbildung versus Fortbildung / Prägung versus Inspiration. Johann Lucas von Hildebrandt und Matthäus Daniel Pöppelmann – zwei Rezipienten der Baukunst Carlo Fontanas im Vergleich

 

 

III. Das Modell Frankreich

 

14.30 – 18.00 Uhr

 

14.30 – 14.50 Uhr

Robert Carvais (CNRS, Paris)

Les méthodes de transmission du savoir chez Antoine D’Alleman, ingénieur-architecte de Carpentras au XVIIIe siècle

 

15.10 – 15.30 Uhr

Hélène Rousteau-Chambon (Université de Nantes)

L’enseignement à l’Académie royale d’architecture dans la première moitié du XVIIIe siècle: des cours aux Grand Prix

 

15.50–16.20 Uhr

Kaffeepause

 

16.20 – 16.40 Uhr

Christina Clausen (Stiftung Universität Hildesheim)

Blondels École des Arts als Modell architekturhistorischer Lehre im 18. Jahrhundert

 

17.00 – 17.20 Uhr

Adeline Rege (Université de Strasbourg)

Entre théorie et pratique : les voyages de formation de l’architecte Simon-Louis Du Ry (1746–1756)

 

19.30 Uhr

Gemeinsames Abendessen

 

 

Samstag, 22. April 2017

 

IV. Ausserhalb/neben den grossen Institutionen und den führenden Bildungszentren

 

09.00 – 13.00 Uhr

 

09.00 – 09.20 Uhr

Susan Klaiber (Winterthur)

Architectural Training in Early Modern Religious Orders

 

09.40 – 10.00 Uhr

Anna-Victoria Bognár (Universität Stuttgart)

Zur Ausbildung des Conducteurs im 18. Jahrhundert. Statistische Anmerkungen und ein Musterausbildungsvertrag

 

10.20 – 10.50 Uhr

Kaffeepause

 

10.50 – 11.10 Uhr

Margarida Tavares da Conceição (Universidade Nova, Lissabon)

Learning architecture and the request skills from the cosmographer in the Portuguese royal administration’s circles (ca. 1540–1750)

 

10.30 – 11.50 Uhr

Teresa de Campos Coelho (Universidade Nova, Lissabon)

The Nunes Tinoco family, a dinasty of royal architects – aspects of learning and the practice of the architectural profession in the seventeenth century in Portugal

 

12.10 – 12.30 Uhr

Alexandra Gago da Câmara (Universidade Alberta, Lissabon)

The taste and the internationalization of the court of King John V towards European models (1706–1750)

 

14.30 – 18.00 Uhr

 

14.30 – 14.50 Uhr

Eva von Engelberg (Bauhaus-Universität Weimar)

Die Architektenausbildung im dänischen Gesamtstaat von der Aufklärung bis zum Ende des Absolutismus

 

15.10 – 15.30 Uhr

Stefanie Schuldt (Universität Greifswald)

Åm Architectura i giemen samt deß Notionibus generalibus eller Pracognitis. Schwedische Traktate und Lehrbücher des 18. Jahrhunderts zur Architektenausbildung

15.50 – 16.20 Uhr

Kaffeepause

 

16.20 – 16.40 Uhr

Daniela Šterbová (Karlsuniversität Prag)

Johann Ferdinand Schor und seine Architekturmanuskripte. Die Anfänge der Bauingenieurschule in Prag zur Mitte des 18. Jahrhunderts

 

17.00 – 17.20 Uhr

Elena Granuzzo (Università Ca’Foscari, Venezia)

Architectural education in Veneto in the XVIII century: the case of Giovanni Poleni (1683–1761)

 

19.30 Uhr

Gemeinsames Abendessen

 

 

Sonntag, 23. April 2017

 

V. … und erneute Fragen zu Kompetenz und Bildung

 

09.00 – 13.00 Uhr

 

09.00 – 09.20 Uhr

Gernot Mayer (Universität Wien)

Kompetenz ohne Qualifikation. Das Phänomen Architekturdilettantismus am Beispiel von Wenzel Anton von Kaunitz und Giacomo Durazzo

 

09.40 – 10.00 Uhr

Martin Engel (Universität Wien)

G. W. v. Knobelsdorff – Kompetenz und Konkurrenz im Berliner Baubetrieb zur Zeit Friedrichs des Großen

 

10.20 – 10.50 Uhr

Kaffeepause

 

10.50 – 11.10 Uhr

Eric Garberson (Virginia Commonwealth University)

Wilhelm Stier: Portrait of the Architect as a Young Artist

 

11.30 – 11.50 Uhr

Laura di Zerega (University of California Santa Barbara, FU Berlin)

Johann Claudius Lassaulx, Karl Friedrich Schinkel, and the Twenty-Year Struggle for a New Parish Church in Vallendar

 

12.10 – 12.30 Uhr

Daniela di Mattia (Politecnico di Bari)

Architettura tecnica e nascità delle scuole di architettura italiane

 

13.00 Uhr

Abschiedsapéro

Zum Download: 

Plakat Tagung Einsiedeln.pdf
PDF-Dokument [1'018.9 KB]
[Bewerbungsschluss: 5. Oktober 2016]
Call for papers.pdf
PDF-Dokument [392.2 KB]

 

Die „Stiftung Bibliothek Werner Oechslin“ ist seit 1999 eine Forschungsbibliothek in Kooperation mit der ETH Zürich. Der Bestand umfasst mehr als 50.000 Bücher aus fünf Jahrhunderten. Den Hauptakzent bilden Quellenschriften insbesondere zur Architekturtheorie sowie zur Kunst- und Architekturgeschichte und zu den verwandten Wissenschaften. Sie werden ergänzt durch eine reichhaltige Sammlung von Büchern aus den Bereichen Architektur, Kunst und Kultur der beiden letzten Jahrhunderte. Bereits 1996 entwarf der Architekt Mario Botta ein Projekt für ein neues Bibliotheksgebäude, das in mehreren Etappen fertig gestellt und am 9. Juni 2006 eingeweiht werden konnte.

 

Prof. Dr. Christiane Salge leitet das DFG-Projekt „Baukunst und Wissenschaft - Architektenausbildung um 1800 am Beispiel der Berliner Bauakademie“ am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Dr. Martin Pozsgai, der neben Dr. Anja Buschow Oechslin und Prof. Dr. Werner Oechslin von Seiten der „Stiftung Bibliothek Werner Oechslin“ das Tagungsprojekt mitbetreut, wurde von ihr mit einer Arbeit zu „Joseph Effner und Germain Boffrand. Studien zur Architektenausbildung um 1700 am Beispiel der Innendekoration“ promoviert.

 

Innenaufnahme der „Stiftung Bibliothek Werner Oechslin“, Architekt: Mario Botta.

Bannerbild: Exkursionsgruppenfoto um 1900 mit Prof. Christoph Hehl und seinen Studierenden der Königlich Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg mit Skizzenblättern von der Marburger Elisabethkirche von 1898.