Martina Liebethal M.A.
Forschungsinteressen
• Wissenschaftsgeschichte
• Methoden der Restaurierung von Fresken
• Kulturtransfer Italien - nordalpiner Raum
Biographisches
Studium der Kunstgeschichte und Italienischen Philologie an der Universität Trier und an der Università degli Studi di Firenze; 2007 Magister Artium bei Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke mit der Magisterarbeit "Italienische Einflüsse auf Adam Elsheimer". Von 2008 bis 2009 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt "Altdeutsche Kunst" an der Universität Trier. Seit Juli 2009 wissenschaftliche Hilfskraft in der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut. Seit 2013 Promotionsstipendium an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom.
Dissertationsvorhaben (betreut von Prof. Dr. Dr. Tacke)
Widerspiegelungen der
Naturwissenschaften in der Malerei der frühen Neuzeit
(Arbeitstitel)
Insbesondere werden kompositionelle Veränderungen und Traditionsbrüche innerhalb der christlichen und profanen Ikonographie untersucht, welche im Kontext mit sich verändernden Sehweisen - ausgelöst durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse - stehen.