Dipl.-Restaurator Thomas Lutgen

 

Kurfürstenstrasse 8

54295 Trier  
Tel:  0651-9943093

Fax: 0651-9933360

E-Mail: lutgenthomas@hotmail.com

Biographisches

Geboren am 10.03.1968. Nach Abitur, abgeschlossener Malerlehre und anschließendem Zivildienst von 1991 bis 1993 studiumvorbereitendes Praktikum bei zwei anerkannten Restaurierungsbetrieben. 1994-1999 Studium an der Fachhochschule Köln, Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, im Studiengang Wandmalerei und Steinobjekte. Abschluss als Diplom-Restaurator (FH) mit der Diplomarbeit: „Die spätrömische Grabkammer auf dem Gelände der Grundschule Reichertsberg in Trier“. Von 1997 bis 1999 als freiberuflicher Restaurator in Köln, seit 1999 in Trier als freiberuflicher Diplom-Restaurator tätig. Gründung einer Niederlassung in Luxemburg in 2005. Im Jahr 2007 als Sachverständiger für Schadensanalyse, Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei, Stuck und Steinobjekten öffentlich bestellt und vereidigt von der Industrie- und Handelskammer Trier. Seit Frühjahr 2012 Promotion bei Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke. Thema der Dissertation (Arbeitstitel) „Historische Raumfassungen in Sakralbauten des 13. Jahrhunderts am Beispiel der Liebfrauenkirche in Trier“.

Dissertationsvorhaben (betreut von Prof. Dr. Dr. Tacke)

Ausgehend von den bei der letzten Restaurierung (2007-2011) im Inneren der Trier Liebfrauenkirche festgestellten bauzeitlichen Raumfassung werden auch die weiteren früh- und hochgotischen Kirchbauten Triers ebenso betrachtet wie auch die entsprechenden Hauptbauten der Suffraganbistümer des früheren Erzbistums Trier. Über die Untersuchung der Architekturoberflächen hinaus werden auch Mauerwerk und Malschichtträger auf den technologischen Bestand und seine Bedeutung für die Baugeschichte und den Bauverlauf hin untersucht. Die Dissertation will diese Erkenntnisse mit den bisherigen baugeschichtlichen Erkenntnissen zur Liebfrauenkirche in Trier abgleichen und ihre mittelalterlichen Fassungen in den Kontext zu entsprechenden Raumfassungen in den zeitlich und stilistisch vergleichbaren bedeutenden Kirchbauten im alten Erzbistum Trier stellen. So können möglicherweise durch restauratorische Analysen und Verfahrensweisen die bisher mit historischen und kunstgeschichtlichen Kriterien ermittelten Erkenntnisse erweitert werden.

Publikationen (in Auswahl)

  • T. LUTGEN, Die Konservierung und Restaurierung der steinsichtigen Wandflächen und der Gewölbeausmalung in der Liebfrauenkirche in Trier, in: „Die Rose neu erblühen lassen…“ Festschrift zur Wiedereröffnung der Liebfrauen-Basilika zu Trier, Hg. Hans Wilhelm Ehlen, 1. Auflage, Trier 2011, S 205-220
     
  • T. LUTGEN / M. KESSLER, Neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen Ausmalung des Innenraumes der Liebfrauenkirche in Trier, in: „Die Rose neu erblühen lassen…“ Festschrift zur Wiedereröffnung der Liebfrauen-Basilika zu Trier, Hg. Hans Wilhelm Ehlen, 1. Auflage, Trier 2011, S. 191-204
     
  • T. LUTGEN / M. GRAUBNER, Das Nordportal der Liebfrauenkirche in Trier – neue Erkenntnisse im Rahmen der Bestandserfassung, in: „Die Rose neu erblühen lassen…“ Festschrift zur Wiedereröffnung der Liebfrauen-Basilika zu Trier, Hg. Hans Wilhelm Ehlen, 1. Auflage, Trier 2011, S. 241-254
     
  • T. LUTGEN / A. GIERSDORF, Die Konservierung und Restaurierung der spätmittelalterlichen Apostelbilder auf den Pfeilern der Liebfrauenkirche in Trier, in: „Die Rose neu erblühen lassen…“ Festschrift zur Wiedereröffnung der Liebfrauen-Basilika zu Trier, Hg. Hans Wilhelm Ehlen, 1. Auflage, Trier 2011, S 221-240
     
  • T. LUTGEN, Die Konservierung und Restaurierung der barocken Wandmalereien in der Pfarrkirche St. Martin in Junglinster, in: Die Kirche von Junglinster/ L`église de Junglinster, Restauration 2008-2010, Hg. Kierchenfabréck Junglinster, Luxemburg 2010, S. 48-63
     
  • T. LUTGEN, Die Restaurierung der Fassade der Kirche St. Martin in Junglinster, in: Die Kirche von Junglinster/ L`église de Junglinster, Restauration 2008-2010, Hg. Kierchenfabréck Junglinster, Luxemburg 2010, S. 114-131
     
  • T. LUTGEN, St. Thomas, Pfarr-, ehem. Klosterkirche Hl. Thomas Becket, Außenrestaurierung, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, 56. Jahrgang 2004
     
  • T. LUTGEN, Die spätrömische Grabkammer auf dem Gelände der Grundschule Reichertsberg in Trier, in: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, 64. Jahrgang, 2001 Hg. Rheinisches Landesmuseum Trier, S. 159-216
     
  • T. LUTGEN / S. SCHEDER, Restauratorische Untersuchung an der Frau Welt der Figurengruppe der Annenkapelle, in: Das Südportal des Wormser Doms, Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Forschungsbericht Band 5, Worms 1999
     
  • T. LUTGEN, Restauratorischer Umgang mit historischen Putzen, im Tagungsband „Außenputze - Spiegel der Landschaften“ Hg. Ruralité-Environnement-Développement (R.E.D), Internationaler Verband, Attert (Belgien) 1998, S. 94