Dr. Julia Niewind M.A.

 

 

E-Mail: julia_niewind@web.de

Stipendien

  • Promotionsstipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig / Centro Tedesco di Studi Veneziani (12 Monate, ab Sommer 2010)
     
  • Forschungsstipendium des Deutschen Studientzentrums in Venedig (15 Monate, Juni 2010 - August 2011)
     
  • Kurzzeitstipendium der Bibliotheca Hertziana (September bis Dezember 2011)
     
  • sechsmonatiges DAAD-Stipendium für Italien(Venedig 2012/13)

Dissertationsvorhaben (betreut von Prof. Dr. Dr. Tacke)

Joseph Heintz d.J. und die Zeremonien der Serenissima. 
Ein deutscher Maler im Venedig des 17. Jahrhunderts prägt ein neues Genre

Den Mittelpunkt des hier beschriebenen Dissertationsvorhabens bildet die venezianische Festmalerei des 17. Jahrhunderts, deren Einordnung in ihren kultur- und sozialhistorischen, sowie ikonographischen Kontext im Laufe des Projektes erfolgen soll. Während der Recherchen zu meiner im letzten Jahr abgeschlossenen Magisterarbeit, die sich mit dem kulturgeschichtlichen Hintergrund einiger ausgewählter, von Joseph Heintz d.J. (ca. 1600, Augsburg – 1678, Venedig) dargestellten venezianischen Feste beschäftigte, wurde evident, dass sowohl das Œuvre des Künstlers als auch das Thema der venezianischen Festmalerei des 17. Jahrhunderts von der Forschung bisher vernachlässigt wurden. Erwähnung findet das Genre, als dessen Hauptvertreter Heintz d.J. gilt , hauptsächlich im Rahmen von Veröffentlichungen zum Vedutismo des 18. Jahrhunderts. Dort wird das Thema allerdings meist auf wenigen Seiten und sehr oberflächlich abgehandelt, häufig mit dem Verweis, dass der Einfluss der Festmalerei auf Vedutisten wie Canaletto oder Francesco Guardi äußerst gering sei.  In der Forschungsliteratur wird der Eindruck erweckt, dass die Festmalerei des 17. Jahrhunderts, vor allem verglichen mit den Höhepunkten der venezianischen Malerei im 16. und 18. Jahrhundert, qualitativ und quantitativ als eher marginale künstlerische Episode einzustufen ist. Jedoch wird paradoxerweise bei einem Blick auf Sammlungsinventare und druckgraphische Produktionen des Seicento die Popularität der Festdarstellungen offensichtlich, wobei Joseph Heintz d.J. als Schlüsselfigur erscheint, die die Entwicklung des Genres maßgeblich mitprägte.

Die Aufarbeitung und Kontextualisierung der venezianischen Festmalerei des 17. Jahrhunderts, die Analyse der ikonographischen Traditionen, sowie der kulturhistorische Vergleich zwischen bildlicher Darstellung und tatsächlichem Festgeschehen sind Desiderate. Zweifellos wird eine Untersuchung dieses unterschätzten Genres zahlreiche neue Ergebnisse hinsichtlich des venezianischen Kunstmarkts, der Sammlungsgeschichte, sowie der Zusammenhänge zwischen Zeremonien, Kunst und Politik der Serenissima erbringen.

Magisterarbeit

Joseph Heintz d.J. und die Zeremonien der Serenissima. 
Ein deutscher Maler im Venedig des 17. Jahrhunderts prägt ein neues Genre