Angelika Schmidt-Templin M.A.

 

Doktorandin

 

E-Mail: angelikatemplin@yahoo.de

Forschungsinteressen

  • Visualisierung konfessioneller Konzepte
     
  • Niederländisch-flämische Malerei und Graphik der Frühen Neuzeit

Stipendien

  • Promotionsstipendium der Stiftung zur Förderung begabter Studierender und des wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes Rheinland-Pfalz

 

Dissertationsvorhaben (betreut durch Prof. Dr. Dr. Tacke)

„UND SELIG SIND DIE ARMEN?“
Der Verlorene Sohn und der Bettler als Exempla der fabula docet (1585-1795)
(Arbeitstitel)

Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke
Mit der geplanten Dissertation wird erstmalig eine komplexe, mehrdimensionale Analyse zum neutestamentlichen Gleichnis vom Verlorenen Sohn sowie den profanen wie sakralen Bettlerillustrationen vorgelegt. Die Illustrationen werden vor dem Hintergrund der Armutsimaginationen der niederländischen Gesellschaft des 16.-18. Jahrhunderts untersucht. Die Grundlage ist hierbei die These, dass mittels dieser Sujets sowohl gesellschaftskritische Inhalte hinsichtlich Verschwendung, Reichtum und Armut als auch ein moralischer Wegweiser für die richtige Lebensführung verbildlicht wurden. Dem Dissertationsprojekt geht es dabei nicht um die historische Situation von Armenfürsorge und Armut, sondern um eine „konstruierte“ gesellschaftliche Identität, die sich auf der Basis von Inklusions- bzw. Exklusionsprozessen von Armen und Fremden herausbildete. Anhand eines repräsentativen Überblicks an Illustrationen und Schriftstücken zum Verlorenen-Sohn- und Bettler-Sujet als Exempla wird versucht, dem gesellschaftlichen Verständnis von Armut in den konfessionell-zersplitterten Niederlanden der Frühen Neuzeit näher zu kommen. Durch einen Vergleich der Sujets soll die Parallelität der Beispiele veranschaulicht und gleichsam demonstriert werden, dass sie dieselbe Funktion erfüllten. In beiden Figuren spielen konfessionelle Begriffe von innerer Reue, Buße und Gottes Gnaden eine ebenso zentrale Rolle wie sozialkritische Aspekte zu Reichtum, Armut und Verschwendung. Ein zentrales Anliegen ist dabei sowohl die Gegenseitige Beeinflussung der Kommunikationsmedien (Bild-Text-Vergleich) herauszuarbeiten, als auch die Herausbildung konfessionell unterschiedlicher visueller Kulturen zu veranschaulichen. Dies soll durch eine Gegenüberstellung der südlichen (katholischen) und der nördlichen (protestantischen) Niederlanden im intendierten Zeitraum erfolgen.

Magisterarbeit

Die Darstellungen zum Durchzug der Israeliten

durch das Rote Meer in den südlichen und nördlichen Provinzen der Niederlande

(Oktober 2007)

Publikationen

  • TEMPLIN, Angelika: Jean Baptist Guélard, Le doyen de mes peintres Balureaus, 1743. In: BRAKENSIEK, Stephan (Hrsg.): Ein:Aus Drücke, Ein künstlerischer Dialog über die Jahrhunderte. Ausstellung der Graphischen Sammlung der Universität Trier und der Europäischen Kunstakademie in der Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier vom 20.01. bis 12.02.2006. Trier 2006, S. 48.
     
  • TEMPLIN, Angelika: Francesca Cataldi, Künstlerleben – Lebenskunst, 2005. In: derselbe, S. 88.
     
  • TEMPLIN, Angelika: Gottfried Heinz, Der Liebhaber der schönen Europa, 2005. In: derselbe, S. 96.